Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
speziell fetomaternale Medizin
Expérience professionnelle
Depuis 2005 | Co-Leitung Zentrum GGS (Gynäkologie Geburtshilfe Seefeld/Zürich) in gemeinschaft mit Prof. Dr. P. Wyss |
Depuis 2004 | Privatärztliche Tätigkeit, Belegarzt |
2005 | Editor: online textbook on ron Therapy in Obstetrics www.ito.org |
2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsgruppenleiter (ZKF), Klinik für Geburtshilfe-Forschung Geburtshilfe (Prof. Dr. R. Zimmermann) |
2003 | Forschungsgruppenleiter (ZKF) an der Forschung Geburtshilfe für Feto-Maternale Hämatologie |
2002-2003 | Oberarzt operative Gynäkologie an der Frauenklinik Bayreuth, Brustzentrum, Lehrkrankenhaus Univ. Nümberg- Erlangen, Prof. Tulusan |
2001-2002 | Personalbeauftragter der Klinik für FHK, USZ |
2001 | Privatdozent der Universität Zürich Venia legendi im Fach Frauenheilkunde Subspezialisation: Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin |
1998 | Oberarzt Departement für Frauenheilkunde Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich |
1996 | Research fellow: Mount Sinai Hematology & Nutrition Research Laboratory, New York (Prof.Victor Herbert) |
1993-1998 | Fortsetzung der klinischen Ausbildung am Departement für Frauenheilkunde der Universität Zürich als Assistenzarzt |
1991-1993 | Postdoktorand am Institut für Perinatalphysiologie, Klinik für Geburtshilfe der Universität Zürich (Prof. Dr. Dr. h.c. A. Huch, Prof. Dr. Dr. h.c. R. Huch) Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1989-1990 | Arzt im Praktikum am Departement für Gynäkologie & Geburtshilfe, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (Prof. Dr. H. Graeff) |
Formation
2011 | FA Schwangerschaftsultraschall (SGUM) |
2009 | Auszeichnung als Co-Autor mit Pfizer Forschungspreis 2009 im Bereich Herz-/Kreislauf |
2007 | Ernennung zum Titularprofessor der Universität Zürich |
2004 | Schwerpunkt Fetomaternale Medizin |
2001 | Subspezialisation Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin |
1999 | Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe |
1991-1993 | Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Anwendungsmöglichkeiten von humanem rekombinanten Erythropoietin in der Geburtshilfe |
1991 | Promotion: Beeinflussung der Nephrotoxizität von Cis-Platinum durch Imipenem/Cilastatin im Tierversuch |
1989 | Staatsexamen der Medizin in München |
1986-1991 | Doktorandam Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilian Universität München, Klinikum Grosshadern (Prof. Dr. Dr. W. Brendel) |
1985-1989 | Studium der klinischen Semester an der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar |
1981-1984 | Studium der Humanmedizin Vorklinik an den Universitäten Chieti/Italien und Verona/Italien (Vorklinik) |
Affiliations
- Mitglied Editorial Board: Transfusion Alternatives in Transfusion Medicine, Blackwell Science, 2006 (Editor in Chief: Prof. K. Messmer)
- Verband Schweizerischer Oberärzte, VSAO
- Verband der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte, FMH
- Verband der Schweizerischen Chirurgen, FMS
- Schweizerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie, SGGG
- Leiter der Expertenkommission SGGG Expertenbrief - Anämie in der Geburtshilfe, 2006
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, SGUMGG
- Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, SGBE
- Schweizerische Akademie für Feto-Matemale Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Perinatalmedizin
- Court Arbitraire du Sport (CAS Lusanne)
- Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (Deutschland AGE)
- International Cord Blood Society
- Network on Advancements on Transfusion Alternatives, NATA
- New European Surgical Academy (Diplomat für die Schweiz), NESA
|
- Pränatale Diagnostik
- 3D und 4D Ultraschall
- Invasive Diagnostik
- Risiko Schwangerschaften