Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Mitglied FMH
speziell Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM), Sportmedizin SGSM
Depuis 2012 | Praxis Orthopädie Wüst, Zürich |
Depuis 2010 | Verbandsarzt Schweizerischer Tanzsportverband |
2009-2011 | Oberarzt, Orthopädische Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld |
2007-2009 | Orthopädische Chirurgie, Kantonsspital Olten |
2004-2007 | Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinik Zürich, Spital Balgrist |
2002-2004 | Visceral-, Gefäss- und Unfallchirurgie, Kantonsspital Aarau |
2012 | FA Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) |
2011 | FA Sportmedizin (SGSM) |
2009 | Facharzttitel Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates |
2002 | Promotion Universität Basel |
2001 | Staatsexamen Humanmedizin Universität Basel |
1998 | Chirurgisches Praktikum Universität "La Sapienza", Rom, Italien |
1995-2001 | Studium der Humanmedizin, Universität Basel |
Schweizerischer Tanzsportverband, STSV, Verbandsarzt seit 2010 | |
Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese, AO | |
Ärztenetzwerk Orthopädie See - Spital | |
Zürcher Ärztenetzwerk ZMED | |
Schweizerische Belegärzte Vereinigung, SBV | |
Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, AGZ | |
Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin, SGSM | |
Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, SGOT | |
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, FMH |
14.11.2019 Publikumsvortrag: Personalisierte Behandlungsmöglichkeiten - Arthrose von Knie- und Hüftgelenk Wenn die Aktivität im Alltag und beim Sport durch Schmerzen in Hüfte oder Knie eingeschränkt ist, handelt es sich oft um Arthrose. |
05.04.2018 Publikumsvortrag Arthrose von Knie- und Hüftgelenk: Heutige Behandlungsmöglichkeiten Wenn die Aktivität im Alltag und beim Sport durch Schmerzen in Hüfte oder Knie eingeschränkt ist, handelt es sich oft um Arthrose. |
08.09.2016 Publikumsveranstaltung: Knie- und Hüftarthrose – heutige Behandlungsmöglichkeiten, sportliche Aktivitäten trotz Arthrose Wann spricht man von Knie- und Hüftarthrose und welche Behandlungsmethoden gibt es? |