• Home
  • Spitäler
  • Spital Zofingen
  • Angebot
  • Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin, Essverhalten und Adipositas

Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin, Essverhalten und Adipositas

Das KEEA ist ein umfassendes Kompetenzzentrum für alle gesundheitlichen Probleme, die mit der Ernährung zusammenhängen. 

Für wen ist das KEEA?

Wir beraten Personen mit Übergewicht, von der Ernährungsberatung bis hin zur Adipositas-Chirurgie, und begleiten Betroffene mit Essstörungen wie Magersucht und Bulimie. Im Bereich der Ernährungsmedizin gehen wir auf Fehl- oder Mangelernährung ein. Dank der engen Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachbereichen, können wir die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse jeder Person abstimmen.

Das standortübergreifende KEEA vereint die exzellenten medizinischen Kompetenzen des Kantonsspitals Aarau und des Spitals Zofingen unter einem Dach. Wenden Sie sich für eine Überweisung an Ihren Hausarzt oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.

Für Sie und Ihre Anliegen da

Unser Leistungsumfang

Adipositas Chirurgie / bariatrische Operationen

Bei schwerem Übergewicht kann eine Operation am Magen bzw. Magendarmtrakt eine deutliche Gewichtsabnahme bewirken. Wir prüfen für und mit den Betroffenen ihre Bedürfnisse, körperlichen Voraussetzungen sowie die allfällige Operationsmethode.

Dieser chirurgische Eingriff ist für Patientinnen und Patienten ab einem Body-Mass-Index (BMI) von über 35 kg/m2 geeignet, falls diese bereits seit zwei Jahren erfolglos eine konservative Therapie versucht haben. Bei schwer kontrollierbarer Zuckerkrankheit und fehlgeschlagener konservativer Therapie sollte eine bariatrische Operation ab einem BMI >30kg/m2 überlegt werden. Die häufigsten Operationen sind der Magenbypass und der Schlauchmagen. Ob und welche der beiden Methoden infrage kommt, hängt von den Bedürfnissen und den körperlichen Voraussetzungen der Patienten ab und wird individuell besprochen.

Unsere Leistungen Ernährungsmedizin

Die Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und spielt in fast allen medizinischen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Ernährungsmedizin ist ein Querschnittsgebiet und befasst sich mit der bedarfsadaptierten Ernährung zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit.

Es handelt sich um die Ernährung von ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten (klinische Ernährung). Eine angepasste Ernährung ist insbesondere bei Diabetes mellitus, Stoffwechselstörungen, Nierenerkrankungen, Krebserkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Erkrankungen des Magendarmtraktes, Essstörungen sowie mit bariatrischen Operationen bei Adipositas wichtig.

Durch die enge Zusammenarbeit der Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, der Pflege, Ernährungsberatung, Therapeutinnen und Therapauten und Spitalapotheke ist übergreifend eine individuelle Betreuung nach aktuellem Forschungsstand möglich. 

Essstörungen

Viele Menschen haben ein gestörtes Essverhalten und leiden darunter. Die moderne, digitale Welt setzt hohe Ansprüche und daneben fehlt oft die Zeit, ein gesundes Essen vorzubereiten. Wir bieten eine umfassende und individuell abgestimmte Behandlung.

Bei vorhandenen Risikofaktoren wie genetischen Einflüssen, einem mangelnden Selbstwertgefühl, einem ausgeprägten Perfektionismus oder sich ändernden oder schwierigen Lebensumständen, kann dieser Druck zu einer Essstörung führen.

Der Weg aus einer Essstörung ist nicht einfach und oft geprägt von Rückschlägen. Am KEEA bieten wir eine umfassende Behandlung an, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingeht. Wir klären in einem Erstgespräch die aktuelle Situation ab und schauen, ob und welche Essstörung vorliegt. Dies kann eine Magersucht, Ess-Brechsucht,  Esssucht oder eine Mischform davon sein.

Das KEEA ist interdisziplinär aufgebaut, sodass alle Therapien unter einem Dach durchgeführt werden. Die Psychiatrie und Psychotherapie, die Körperwahrnehmungstherapie, die Ernährungsberatung, die Ernährungsmedizin und die Adipositas-Therapie arbeiten Hand in Hand. Das KEEA ist ein Ort, an dem Betroffene aus der Essstörung herausgeführt und auch langfristig begleitet werden und lernen, ihre Ressourcen zu aktivieren, um das Essen wieder geniessen zu können und das Gewicht zu normalisieren. 

Die Nachsorge am KEEA bietet Unterstützung, um Warnsignale eines drohenden Rückfalles früh zu erkennen und rasch zu reagieren. Die Dauer einer begleitenden Betreuung ist je nach Patientinnen und Patienten unterschiedlich und wird individuell festgelegt. 

Konservative Adipositas Therapie

Ein grosser Fokus des interdisziplinär geführten KEEA ist die Behandlung von Betroffenen mit schwerem Übergewicht und Adipositas. Unsere Adipositas-Behandlung zielt auf den dauerhaften Erfolg ab, weshalb auf verschiedenen Ebenen gearbeitet wird.

Wir unterstützen Betroffene, Ihr Gewicht mit realistischen Zielen und einer nachhaltigen Therapie zu erreichen. Dabei bauen wir die Behandlung stufenweise auf. Die Basis bildet die konservative Adipositas-Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegungs-, Körperwahrnehmungs- und Psychotherapie. Bei Bedarf kann die konservative Therapie medikamentös unterstütz werden, sollte der BMI >35kg/m2 betragen oder ein BMI >28kg/m2 mit metabolischen Folgeerkrankungen vorliegen. Bei einem BMI von über 35kg/m2 sollte bei Versagen der konservativen Therapie eine operative Behandlung diskutiert werden (vgl. Grafik unten).

Übergewicht geht mit einer Vielzahl von Folgeerkrankungen einher, weshalb ein interdisziplinärer Therapieansatz im Kreise von verschiedenen Fachexperten besonders wichtig ist. 

BMI-Rechner

Der BMI-Rechner ist ein von der WHO festgelegter Index und kann ein Indiz für Adipositas sein. Der BMI gibt Auskunft über das Verhältnis von Körpergrösse und -gewicht, weiterhin spielt auch das Alter eine Rolle bei der Errechnung.  Er wird errechnet, indem das Gewicht durch die Körpergrösse im Quadrat geteilt wird. Der Body Mass Index (BMI) oder Körpermassenindex (KMI) bewegt sich auf einer Skala von 18.5 (Untergewicht) bis zu über 40 (Übergewicht Grad 3).

Berechnen Sie direkt Ihren persönlichen BMI hier und finden Sie heraus, in welchem Bereich Sie sich befinden.

Body-Mass-Index-Rechner

Gewicht (kg):
Größe (cm):

BMI: -

Ambulante Ernährungsberatung

Das Angebot der ambulanten Ernährungsberatung im Spital Zofingen richtet sich an Patientinnen und Patienten, die ihr eigenes Essverhalten verändern bzw. verbessern möchten. Gezielt schulen und coachen wir Sie in individuell angepasstem Ernährungswissen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Ernährungsumstellung und Verhaltensänderung. Bei Bedarf wird die Beratung im Rahmen eines multiprofessionellen Angebots mit Einbezug von folgenden Fachbereichen ergänzt:

  • Gastroenterologie

  • Dialysestation

  • Endokrinologie / Diabetologie

  • Onkologie / Tagesklinik

  • Gynäkologie

  • Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG)

Die Schwerpunkte erstrecken sich entlang der folgenden Themen:

Gesunde Ernährung

  • Gesunde Ernährung für Erwachsene (inkl. spezielle Arbeits- und Lebenssituationen wie z. B. Schichtarbeit)
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder im Vorschulalter, Schulkinder und Jugendliche
  • Prävention von Altersfrakturen und Osteoporose

Gewichtsreduktion bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen:

  • Gewichtsreduktion bei Erwachsenen (mit Bioelektrische Impedanz Analyse BIA)
  • Gewichtsreduktion bei Kindern in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt
  • Bariatrie: Vorabklärung, Nachbetreuung, Coaching

Diabetes / Stoffwechsel

  • Diabetes mellitus mit und ohne Insulintherapie in Zusammenarbeit mit der Diabetesberatung
  • Herzkrankheiten und erhöhte Blutfettwerte
  • Hyperurikämie (Gicht)

Magen-Darm-Trakt:

  • Ernährung bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen wie z. B. Divertikeln, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie etc. 
  • FODMAP-arme Ernährung
  • Nahrungsmittelintoleranzen (z.B. Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, usw.)
  • Ernährung nach Operationen des Magen-Darm-Trakts
  • Ernährung bei Erkrankungen der Leber

Schwangerschaft und Stillzeit

  • Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Schwangerschaftsdiabetes

Onkologie

  • Tumorerkrankungen mit Ernährungsproblemen u. a. bei Chemotherapie / Radiotherapie
  • Mangelernährung bei Tumorerkrankungen
  • Gewichtszunahme bei Brustkrebs-Hormontherapie

Nierenerkrankungen

  • Nierenerkrankungen mit oder ohne Dialyse

Psychische Erkrankungen

  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge eating disorder, atypische Essstörungen, Sportsucht etc.)
  • Psychische Erkrankungen (Depressionen, Begleitung bei Stressmanagement)

Indikation zur Ernährungsberatung

Die Ernährungsberatung ist von der Krankenkasse anerkannt. Die Grundversicherung übernimmt mit einer ärztlichen Verordnung die gesetzlich festgelegten 90% der Beratungskosten, wenn eine der folgenden Grunddiagnosen vorliegt:

  • Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Hyperlipoproteinämie und andere
  • Adipositas (BMI über 30) und durch das Übergewicht verursachte Folgeerkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Krankheiten des Verdauungssystems
  • Nierenerkrankungen
  • Fehl- und Mangelernährungszustände
  • Nahrungsmittelallergien und allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile

Beratungen, die nicht unter eine dieser Grunddiagnosen fallen, sind selber zu bezahlen.

Verordnungsformular

Stationäre Ernährungsberatung

Ziel der stationären Ernährungstherapie ist es, den Ernährungszustand und die Genesung positiv zu beeinflussen. Während des Spitalaufenthalts wird die Ernährungsberatung in verschiedenen Situationen beigezogen: spezifische Ernährungsprobleme, Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, Kostaufbau nach Operationen im Magen-Darm-Trakt, Mangelernährung, Tumorerkrankungen, Ernährung in der palliativen Situation, künstliche Ernährung (Sondenernährung und Ernährung über die Vene), Einsatz von Trinknahrungen, neudiagnostizierter oder entgleister Diabetes mellitus, Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten, etc.

Die Ernährungstherapie während eines stationären Aufenthalts wird individuell gestaltet und durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Schnittstellen unterstützt. Die Dienstleistung gilt für alle Bereiche und Abteilungen des Spitals.

  • Home
  • Spitäler
  • Spital Zofingen
  • Angebot
  • Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin, Essverhalten und Adipositas