Viele Menschen haben ein gestörtes Essverhalten und leiden darunter. Die moderne, digitale Welt setzt hohe Ansprüche und daneben fehlt oft die Zeit, ein gesundes Essen vorzubereiten. Wir bieten eine umfassende und individuell abgestimmte Behandlung.
Bei vorhandenen Risikofaktoren wie genetischen Einflüssen, einem mangelnden Selbstwertgefühl, einem ausgeprägten Perfektionismus oder sich ändernden oder schwierigen Lebensumständen, kann dieser Druck zu einer Essstörung führen.
Der Weg aus einer Essstörung ist nicht einfach und oft geprägt von Rückschlägen. Am KEEA bieten wir eine umfassende Behandlung an, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingeht. Wir klären in einem Erstgespräch die aktuelle Situation ab und schauen, ob und welche Essstörung vorliegt. Dies kann eine Magersucht, Ess-Brechsucht, Esssucht oder eine Mischform davon sein.
Das KEEA ist interdisziplinär aufgebaut, sodass alle Therapien unter einem Dach durchgeführt werden. Die Psychiatrie und Psychotherapie, die Körperwahrnehmungstherapie, die Ernährungsberatung, die Ernährungsmedizin und die Adipositas-Therapie arbeiten Hand in Hand. Das KEEA ist ein Ort, an dem Betroffene aus der Essstörung herausgeführt und auch langfristig begleitet werden und lernen, ihre Ressourcen zu aktivieren, um das Essen wieder geniessen zu können und das Gewicht zu normalisieren.
Die Nachsorge am KEEA bietet Unterstützung, um Warnsignale eines drohenden Rückfalles früh zu erkennen und rasch zu reagieren. Die Dauer einer begleitenden Betreuung ist je nach Patientinnen und Patienten unterschiedlich und wird individuell festgelegt.