Pflegezentrum

Betagte Menschen pflegen und betreuen, ihnen ein Zuhause schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und wo ihre Selbständigkeit unterstützt und gefördert wird. 

Unser Pflegezentrum

Auch für einen vorübergehenden Aufenthalt, z.B. zwischen Spitalaufenthalt und zu Hause, haben wir für Sie das richtige Angebot. Über 90 Mitarbeitende sorgen in unserem Pflegezentrum für eine kompetente Pflege und Betreuung sowie für eine abwechslungsreiche und sinngebende Gestaltung des Alltags.

In Form von emotionaler und praktischer Unterstützung leisten auch die Angehörigen einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die sinngebende Gestaltung des Alltags sowie die Einbindung der Angehörigen von den Bewohnerinnen und Bewohnern trägt zur Schaffung eines vertrauensvollen Umfeldes bei.

Während dem gesamten Aufenthalt wird interdisziplinär nach den neusten Erkenntnissen für das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden gesorgt. Gemütliches Beisammensein und unsere hausinternen Veranstaltungen optimieren den Aufenthalt und das Miteinander.

Informationen für Angehörige

In Form von emotionaler und praktischer Unterstützung leisten die Angehörigen einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die sinngebende Gestaltung des Alltags sowie die Einbindung der Angehörigen von den Bewohnerinnen und Bewohnern trägt zur Schaffung eines vertrauensvollen Umfeldes bei.

Während dem gesamten Aufenthalt wird interdisziplinär nach den neusten Erkenntnissen für das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden gesorgt. Gemütliches Beisammensein und unsere hausinternen Veranstaltungen optimieren den Aufenthalt und das Miteinander.

Besuchszeiten

Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr

Dienstleistungen am Pflegezentrum

Aktivierung

Durch den Einsatz von ausgewählten Aktivitäten werden kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert. Ebenso werden die spirituellen und psychosozialen Ressourcen angesprochen und genutzt.

Das umfassende Angebot der Aktivierung deckt die verschiedensten Bedürfnisse ab:

Auf den Abteilungen werden regelmässig mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Mahlzeiten zubereitet und genossen. Das gemeinsame Singen und Musizieren gehört ebenso dazu wie wöchentliche Bewegungseinheiten, Spiel-, Gesprächs- und Vorleserunden. Der Jahreszeit entsprechend werden die Abteilungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern geschmückt und die Pflanzen in den Hochbeeten gepflegt. Auch das ungezwungene Beisammensein kommt nicht zu kurz.

Im Aktivierungsraum können vielfältige Gegenstände für den Verkauf hergestellt und kleinere Arbeiten fürs Sekretariat ausgeführt werden.

Die Durchführung verschiedenster Anlässe im internen Lindensaal und auf den Abteilungen runden das breite Angebot der Aktivierung ab.

Freiwillige Mitarbeitende

Freiwillige Helfende schenken den Bewohnenden des Pflegezentrums Zeit. Dazu gehören beispielsweise regelmässige Besuche von Bewohnenden, gemeinsame Spaziergänge, Begleitung zum Gottesdienst oder bei Ausflügen.

Der Sozialhund Terry ist jede Woche auf unserer Demenzabteilung zu Besuch.

Pflegeangebote

Akut- und Übergangspflege

Sie kommen nach einem Spitalaufenthalt für zwei Wochen zu uns. Durch ein intensives Therapieangebot (Physiotherapie, Pflege, Ergotherapie, etc.) erlangen Sie die Fähigkeiten wieder, um in Ihre gewohnte Umgebung zurückzukehren.

Ferienbett

Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen oder auch zum Kennenlernen des Alltags im Pflegezentrum, bieten wir Ihnen Ferienaufenthalte an.

Freiwilligendienst

Unter dem Begriff IDEM (im Dienste eines Mitmenschen) leisten freiwillige Helferinnen unzählige Stunden zugunsten von Bewohnenden im KSA Spital Zofingen Pflegezentrum. Die Abwechslung und Lebensqualität, die sie mit ihrem Engagement ermöglichen, werden von den Bewohnenden und deren Angehörigen gleichermassen geschätzt. Sich zugunsten von Mitmenschen engagieren, Zeit schenken und Sinnvolles tun, bereichert den Alltag der Helfenden ebenso.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung freiwillige Mitarbeitende.

Möglichkeiten sich für Mitmenschen einzusetzen gibt es viele:
Regelmässige Besuche der Bewohnenden, Spaziergänge, Begleitung bei Gottesdienst oder Ausflügen und Mithilfe bei Veranstaltungen und Aktivitäten.

Sie denken daran, etwas von Ihrer Zeit zu verschenken? Nehmen Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf. Mit der Koordinatorin IDEM-Freiwilligendienst klären Sie in einem ersten Gespräch die gegenseitigen Erwartungen und Vorstelllungen über Ihr Engagement.

Wir freuen uns auf Sie!

Kurzzeitpflege

Sie kommen zu uns, weil Sie durch ein Ereignis vorübergehend mehr Pflege und Betreuung brauchen. Auch für einen Ferienaufenthalt zur Entlastung der pflegenden Angehörigen sind Sie hier herzlich willkommen und bestens aufgehoben.

Langzeitpflege

Sie bleiben bei uns und finden ein neues Zuhause mit der erforderlichen Pflege und Betreuung. Es ist unser Bestreben, den Alltag Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Dazu gehört auch ein reger und vertrauenswürdiger Austausch mit Ihnen und Ihren Angehörigen. Sie wissen am besten, was Ihnen gut tut und was Ihnen in Ihrem Alltag wichtig ist.

Psychogeriatrie

Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung finden einen Lebensraum, der ihren Bedürfnissen angepasst ist. Hier stehen die Beziehungspflege, die Einbindung in einen strukturierten Tagesablauf und eine sinngebende Beschäftigung im Vordergrund.

Seelsorge

Der Aufenthalt im Pflegezentrum kann wesentliche Fragen auslösen. Die Seelsorge im Pflegezentrum nimmt sich Zeit für Sie und respektiert Ihre Lebensgeschichte und -situation. Gemeinsam suchen wir mit Ihnen, was Sie stärkt und Ihnen gut tut, mit einem offenen Geist und in Achtung auf die verschiedenen weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen. Auf Wunsch gestalten wir Gottesdienste im Pflegezentrum und Abschiedsfeiern vor Ort.

Spezialisierte Palliative Care Langzeit

Wir bieten 6 Betten der spezialisierten Palliative Care Langzeit an, die in unsere Kurzzeitpflege Abteilung integriert sind. Spezialisierte Palliative Care richtet sich an Menschen mit einer lebensbeschränkenden, komplexen und fortschreitenden Erkrankung in der letzten Lebensphase. Ziel ist die Linderung von belastenden Symptomen auf allen vier Ebenen der Palliative Care herbeizuführen, für die Betroffenen die grösstmögliche Lebensqualität sicherzustellen und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Die Aufenthaltsdauer ist in der Regel auf max. 120 Tage beschränkt, danach wird eine Verlegung auf eine Abteilung der grundversorgenden Palliative Care erwogen.

Alle 6 Betten befinden sich in Einzelzimmern. Der erhöhte Stellenschlüssel und das interprofessionelle Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden mit Weiterbildung in Palliative Care, Seelsorgenden und anderen Therapeutinnen und Therapeuten ermöglicht eine fachlich und menschlich umfassende Pflege und Betreuung bis zum Lebensende.

Spezielle Pflege für Demenz

Eine geschützte Abteilung mit einem speziellen Demenzgarten ermöglicht Menschen mit Demenz einen würdigen und erfüllten Alltag. Die Betreuung kann Tag und Nacht an die Bedürfnisse der desorientierten Menschen angepasst werden. Die Mitarbeitenden sind ausgebildet und geschult im Umgang mit Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Jeder Bewohner, jede Bewohnerin hat eine Pflegefachperson als Bezugsperson. Diese ist für den eintretenden Bewohner zuständig und plant den Pflegeprozess. Der regelmässige und vertrauenswürdige Austausch mit den Angehörigen ist ein wichtiger Teil der Betreuungsarbeit.

Wir legen Wert auf Zusammenarbeit

Behandlung von ergotherapeutischen Erkrankungen und Verletzungen bei Swiss Medical Network

Ergotherapie

Logopädie

Behandlung von physiotherapeutischen Erkrankungen und Verletzungen bei Swiss Medical Network

Physiotherapie