Aufenthalt

Unsere Mitarbeitenden sorgen rund um die Uhr dafür, dass Sie sich bei uns im Spital wohl und gut aufgehoben fühlen. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung sorgt unsere Hotellerie und Gastronomie für Ihr leibliches Wohl und ein freundliches Ambiente. Unsere Parkanlage mit Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein. Darüber hinaus sorgen weitere Service-Dienstleistungen für einen angenehmen Aufenthalt und gute Genesung.

Tagesablauf

Menüwahl und Essenszeiten

In der Regel werden die Mahlzeiten, wo Ihnen täglich verschiedene Menüs zur Auswahl stehen, auf den Stationen wie folgt serviert:

  • Morgenessen ab 08:00 Uhr
  • Mittagessen ab 12:00 Uhr
  • Abendessen ab 18:00 Uhr

Visiten

Den Zeitpunkt der täglichen Arzt- und Pflegevisiten teilt Ihnen das Pflegepersonal mit. Halten Sie sich zur vereinbarten Zeit bitte im Zimmer auf. Während den Visiten sollten keine Telefongespräche geführt und keine Besucher empfangen werden.

Verlassen der Bettenstation

Mit Rücksicht auf das Behandlungsteam bitten wir darum, dass Sie das Pflegepersonal vor Verlassen der Abteilung informieren.

Case Management

Optimale und lückenlose Versorgung

Ziel des Case Managements ist es, den Patientinnen und Patienten eine optimale und lückenlose Versorgung zu ermöglichen. Wir sind Ansprechpartner für alle an der Behandlung beteiligten Personen und sorgen für einen kontinuierlichen Informationsfluss sowohl innerhalb der Klinik als auch gegenüber Angehörigen und externen Stellen.

Wir beraten und unterstützen die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige nicht nur während des stationären Aufenthalts, sondern auch schon vor dem Spitaleintritt. Für die Zeit nach dem Spitalaufenthalt berücksichtigen wir die persönliche Situation und planen frühzeitig:

Nachstationäre medizinische Rehabilitations-Massnahmen

  • Einleitung von Anschlussheilbehandlungen

  • Einleitung von stationären Nach- und Weiterbehandlungen in Spezialeinrichtungen (u.a. Geriatrie, neurologische Frührehabilitation)

Hilfe in besonderen Lebenssituationen

  • Einleitung von Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz

  • Beratungen zu Bestimmungen des Schwerbehindertengesetzes

  • Herstellung von Kontakten zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

  • Beratung zum Sozialhilferecht und ggf. Antragstellung

  • Beratung der an Krebs erkrankten Patienten

+41 62 746 55 44

casemanagement@spitalzofingen.ch

Upgrade-Möglichkeiten

Eine gut funktionierende Hotellerie schafft das für den Heilungserfolg wichtige Ambiente, in dem sich unsere Patientinnen und Patienten wohl fühlen. Dazu zählen wir ein abwechslungsreiches und gesundes Speiseangebot, Sauberkeit und Hygiene in allen Bereichen sowie eine gepflegte und wohnliche Atmosphäre.

Alle Mitarbeitenden des Roomservices wünschen sich, dass Sie einen angenehmen Aufenthalt haben. Ergänzend zu den Grundleistungen können wir Ihnen weitere Hotellerieangebote gegen Aufzahlung offerieren.

Der Roomservice begrüsst Sie beim Empfang und begleitet Sie während der Aufenthaltsdauer. Er ist Ihnen behilflich beim Gepäckservice, serviert Ihnen die Mahlzeiten und Getränke, besorgt die Wäscheversorgung und Blumenpflege, begleitet Ihre Gäste und kümmert sich um Ihre individuellen Wünsche.

Upgrade Wunschzimmer «Komfort»

Das Angebot Wunschzimmer «Komfort» ermöglicht allgemein und halbprivat Versicherten, im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten und der aktuellen Bettenbelegungssituation, gegen Aufpreis den Aufenthalt in einem Zweibett- oder Einzelzimmer. Bei Zimmerknappheit haben zusatzversicherte Patienten den Vorrang.

Vorzüge beim Wunschzimmer «Komfort»

Zusatzversicherte sowie allgemein versicherte Patientinnen und Patienten, die unser Komfortangebot nutzen, profitieren von weiteren Vorzügen:

  • Willkommensgeschenk
  • kostenlose Nutzung TV-Gerät
  • Gratis-Tageszeitung
  • Gratis Kaffee, Tee und Mineralwasser für Angehörige
  • gehobener Café-Service nach dem Mittagessen
  • A-la-carte-Karte ohne Aufpreis

Voraussetzungen

Das Wunschzimmer «Komfort» können wir unter folgenden Voraussetzungen anbieten:

  • Das gewünschte Zimmerangebot muss vorhanden sein.
  • Sie müssen uns Ihre Wahl eines zusätzlichen Hotellerieangebots vor dem Spitaleintritt schriftlich mitteilen. Das entsprechende Formular können Sie bei der Patientendisposition telefonisch oder per Mail anfordern (Telefon +41 62 746 56 70).
  • Der Entscheid gilt für den gesamten Spitalaufenthalt.

Wenn keine Versicherungsdeckung für das Komfortangebot besteht, ist beim Eintritt am Empfang bzw. bei der Patientenaufnahme eine Depotzahlung zu leisten. Der Depotbetrag wird dem Patienten durch die Patientendisposition direkt mitgeteilt.

Infektionsprävention

Ziele der Spitalhygiene sind die Verhütung und das Erkennen von nosokomialen (im Spital erworbenen) Infektionen sowie die Verhinderung der Ausbreitung multiresistenter Keime bei Patientinnen und Patienten sowie beim Personal. Das Spitalhygiene-Team des Spitals Zofingen ist zuständig für das Akutspital und das angeschlossene Pflegezentrum.

Aufgaben

  • Instruktion und periodische Messung korrekt praktizierter Händehygiene / Standardmassnahmen
  • Überwachung von Isolationsmassnahmen
  • Screening auf multiresistente Erreger
  • Abklärungen und Management von Epidemien innerhalb des Spitals
  • Überwachung der Instrumenten-Aufbereitung (Reinigung und Desinfektion von Sterilgut)
  • Kontrolle des Antibiotikaverbrauchs
  • Erarbeitung von Hygienerichtlinien in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau
  • Beratung / Schulung / Fortbildungen für Mitarbeitende
  • Beratung bei Um-und Neubauten
  • Teilnahme an der nationalen Erfassung von nosokomialen (nach einem operativen Eingriff auftretenden, im Spital erworbenen) Infektionen, Gebiete Orthopädie und Viszeralchirurgie, unter der Federführung von SwissNOSO

Alles über den Aufenthalt bei uns

Anmeldung & Eintritt

Aufenthalt

Besuch