Grundhaltung

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns, unabhängig von der Abteilung.

Der Service muss persönlich und von höchster Qualität sein, um die Erwartungen des Patienten zu übertreffen und ihn in der Überzeugung zu bestärken, dass er die beste Einrichtung für seine Behandlung gewählt hat.

Service

In unseren Kliniken erlebt der Patient nicht einfach einen Spitalaufenthalt, sondern eine echte Erfahrung in den Farben von Swiss Medical Network.

Rezeption, Einlass, Fahrer

Rechnungsstellung, Finanzen

GPS Koordination

Hauswirtschaft

Pflege

Restaurant, Zimmerservice, Bar

Der Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex basiert auf den Werten des Unternehmens und die Grundhaltung spielt bei Swiss Medical Network eine wichtige Rolle. Diese stellt das Verhalten gegenüber unseren Patienten und Besuchern in den Vordergrund, unabhängig von der Funktion und der hierarchischen Position im Unternehmen.

Die Mitarbeitenden von Swiss Medical Network zeichnen sich durch die folgenden Haltungen aus:

Lächeln

Höflichkeit

Professionalität

Diskretion

Zuhören

Anstand

Einsatzbereitschaft

Was wichtig ist:

Eine gute Körperhaltung haben

  • Gerade stehen und einen entschlossenen, dynamischen Gang haben (ohne zu rennen).

Dem Patienten Wertschätzung zeigen

  • Wenn ein Patient ankommt, Augenkontakt herstellen und aufstehen.
  • Patienten mit seinem Nachnamen ansprechen. 

Einsatzbereit sein

  • Dem Patienten zeigen, dass wir ihm zuhören und bereit sind, ihm zu helfen.

Dem Patienten Priorität einräumen

  • Auf den Patienten eingehen, ohne ihn warten zu lassen.

Die Erwartungen der Patienten voraussehen

  • Über eine gute Beobachtungsgabe und Empathie verfügen, um den Bedürfnissen des Patienten zuvorzukommen. 

Lösungen suchen

  • «Das ist nicht möglich», gibt es nicht: Immer positiv auf die Wünsche des Patienten eingehen und ihm Alternativen vorschlagen. 

Die Sprache anpassen

  • Jeder Patient ist anders: die Sprache an den Gesprächspartner anpassen. 

Diskret sein

  • Ruhig sprechen, kein Schreien in den Korridoren.
  • Den Namen des Patienten in den Gängen nicht erwähnen.

Indisziplinäre Kommunikation

  • Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten.
  • Auf Patientenwünsche positiv reagieren, auch wenn etwas nicht im direkten Zuständigkeitsbereich liegt. Die Anfrage an die richtige Abteilung weiterleiten und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäss ausgeführt wird.
  • Darauf achten, reaktiv und schnell zu antworten. 

Mitteilungen weiterleiten

  • Wenn ein Patient sich gegenüber einem Mitarbeiter ausspricht, die Nachricht weiterleiten und für Folgeaktivitäten sorgen. 

Die Erfahrung Swiss Medical Network

Email

Hiermit bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben sowie das Swiss Medical Network mir im Rahmen meiner Anfrage relevante Informationen zukommen lassen kann und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Video don't

Video do