Erkrankungen der Nebenschilddrüse

Die lebenswichtigen Nebenschilddrüsen, lateinisch: Glandulae parathyroideae, bestehen aus zwei linsengrossen Organpaaren beziehungsweise aus vier sogenannten Epithelkörperchen, körnchengrosse Drüsen.

Die Nebenschilddrüsen sind eigenständige, hormonproduzierende Organe und sind, wie ihr Name schon sagt, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schilddrüse zu finden. In der Regel besitzt der Mensch vier Nebenschilddrüsen, jeweils rechts wie links eine untere sowie eine obere. Es handelt sich bei ihnen – wie auch bei der Schilddrüse selbst – um hormonproduzierende Drüsen, welche unter anderem den Kalziumspiegel im Blut mitregulieren.

Die Nebenschilddrüsen sind die alleinigen Produzenten des Hormons, sog. Parathormon, welches für die Regulierung des Kalziumhaushalts im menschlichen Körper wichtig ist. Das Parathormon kontrolliert die Kalziumausscheidung über die Nieren, fördert die Kalziumaufnahme im Darm und kann bei Bedarf Kalzium aus den Knochen ziehen. Um seine Aufgaben erfüllen zu können, benötigt das Nebenschilddrüsenhormon Vitamin D. Kalzium wird zum Aufbau der Zähne und Knochen und für die richtige Funktion der Muskeln und Nerven benötigt.

Typen

Wie bei der Schilddrüse selbst kann es auch im Fall der Nebenschilddrüsen zu einer krankhaften Unter- beziehungsweise Überfunktion kommen, wobei die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen ihren Ursprung in unterschiedlichen Formen der Nebenschilddrüsenüberfunktion (medizinisch: Hyperparathyreoidismus) hat:

  • Der primäre Hyperparathyreoidismus (kurz: pHPT): Hierbei produziert eine einzige Nebenschilddrüse selbstständig (also unabhängig von den anderen Nebenschilddrüsen) zu viel Parathormon (Überfunktion meist nur einer Nebenschilddrüse).
  • Der sekundären Hyperparathyreoidismus (kurz: sHPT), auch renaler (nierenabhängiger) oder intestinaler (darmabhängiger) Hyperparathyreoidismus genannt: Hierbei kommt es zu einer Vergrösserung aller vier Nebenschilddrüsen in Verbindung mit einer Nieren- oder Darmerkrankung. Auch sHPT ist – wie pHPT – durch eine erhöhte Konzentration von Parathormon im Blut gekennzeichnet.
  • Eine Unterfunktion, das heisst ein zu niedriger Parathormonwert, der Nebenschilddrüsen wird in der Fachsprache als Hypoparathyreoidismus bezeichnet.

Symptome

Bei den Symptomen muss zunächst zwischen Über- und Unterfunktion der Nebenschilddrüsen unterschieden werden.

Die Symptome einer Nebenschilddrüsen-Unterfunktion äussern sich dabei wie folgt:

  • starke Muskelkrämpfe am gesamten Körper beziehungsweise Bauchkrämpfe
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens
  • Verkalkung weiter Teile des Gehirns und des Herzmuskels

Demgegenüber führt eine Nebenschilddrüsen-Überfunktion dazu, dass zu viel Kalzium ins Blut gelangt, wodurch sich in Niere und Galle Steine bilden, die Knochen geschwächt werden, sogenannte Osteoporose, und es zu Schmerzen im Bereich der Magenschleimhaut kommen kann, weil der Kalziumüberschuss zu einer erhöhten Säurebildung im Magen führt.

Im Falle des intestinalen Hyperparathyreoidismus zeigt sich zudem eine Symptomatik, die der eines Vitamin D-Mangels ähnelt und die sich durch zunehmende Schmerzen im Skelettsystem, vor allem an Körperstellen, welche durch das eigene Gewicht belastet werden, etwa die unteren Extremitäten, die Hüfte oder die Wirbelsäule, äussert. Auch Knochenschmerzen, ein erhöhtes Risiko für Gefässerkrankungen wie ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt oder eine Verschlusskrankheit der Beingefässe, Abgeschlagenheit und Depressionen sind möglich.

Im Unterschied dazu lassen sich beim renalen Hyperparathyreodismus neben den Anzeichen des Parathormon-Überschusses auch die Symptome einer Niereninsuffizienz , hierbei sind die Nieren nur eingeschränkt oder gar nicht mehr in der Lage, für den Körper ungeeignete Substanzen über den Urin auszuscheiden, beobachten. Dazu zählen unter anderem

  • Knochenschmerzen,
  • Frakturanfälligkeit,
  • eine Lockerung der Zähne,
  • die Verformung des Skeletts (sogenannter Buckel),
  • Sehnenrisse,
  • Muskelschwäche,
  • (vermeintliche) Gichtanfälle und
  • Gelenkverkalkungen.

Ursachen

Ursächlich für das Entstehen einer Nebenschilddrüsen-Unterfunktion ist zumeist eine Operation an der Schilddrüse, bei der die Nebenschilddrüsen mit entfernt wurden. Zudem können schon geringe Beeinträchtigungen in der Gefässversorgung der Nebenschilddrüsen zu einer Unterfunktion führen.

Im Falle einer Überfunktion der Nebenschilddrüse ist in 80 Prozent der Fälle eine – meist gutartige – Zellwucherung für die vermehrte Parathormon-Ausschüttung verantwortlich. Nur sehr selten sind derartige Tumore bösartig.

Ist ein renaler Hyperparathyreoidismus gegeben, so ist die verstärkte Parathormon-Produktion auf Störungen der Nierenfunktion zurückzuführen. Dies liegt daran, dass das mit der Nahrung aufgenommene Vitamin D bei fortgeschrittenem Nierenversagen nicht mehr ausreichend in seine aktive Hormonform, das sogenannte Calcitriol, überführt werden, welche die Aufnahme von Kalzium in das Blut fördert. Ein Mangel an Calcitriol führt somit zu einem erhöhten Parathormonspiegel und umgekehrt zu einem Absinken des Kalziumspiegels, was wiederum die Parathormon-Ausschüttung stimuliert.

Bei einer intestinalen Hyperparathyreoidismus ist demgegenüber die geringe Kalzium- und/oder Vitamin D-Zufuhr mit der Nahrung und/oder die verminderte Aufnahmefähigkeit beider Mikronährstoffe durch die Darmwand ursächlich für den erniedrigten Kalziumspiegel und den daraus resultierenden erhöhten Parathormonspiegel.

Diagnose

Die Diagnose einer Erkrankung der Nebenschilddrüse ist im Regelfall einfach zu stellen, da sich heutzutage der Parathormonspiegel und die Kalziumkonzentration im Blut mittels einfacher Tests messen lassen und so ein frühzeitiges Erkennen der Krankheit möglich macht. Ein erhöhter Parathormonspiegel und zu niedrige Kalziumwerte ermöglichen die Abgrenzung des sekundären HPT zum primären HPT, bei dem neben der Parathormon- auch die Kalziumkonzentration im Blut erhöht ist.

Eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) kann helfen, um eventuell vergrösserte Nebenschilddrüsen sichtbar zu machen. Weiter kann der Endokrinologe oder die Endokrinologin die Kalziumausscheidung im Urin prüfen lassen.

Zusätzlich dazu kann der Arzt oder die Ärztin eine Röntgenuntersuchung und/oder die Ermittlung weiterer Laborwerte, welche die Diagnose einer Nebenschilddrüsen-Erkrankung untermauern können, anordnen. Unter die Ermittlung weiterer Laborwerte fallen unter anderem die Überprüfung der Parameter der Nierenfunktion, also Creatinin und Harnstoff, der Phosphatwerte, der Alkalischen Phosphatase, ein Enzym und des Vitamin D-Hormons, das sogenannte Calcitriol.

Beim primärem Hyperparathyreoidismus ist ausserdem eine nuklearmedizinische Funktionsuntersuchung der Nebenschilddrüsen (Szintigrafie) sinnvoll.

Behandlung

Kommt es – aufgrund einer Erkrankung der Nebenschilddrüse – zu einer relevanten krankhaften Verschiebung des Blutkalziumspiegels, dann ist in der Regel auch eine medizinische Intervention erforderlich.

Im Falle einer Unterfunktion der Nebenschilddrüse kann dem Patienten das zu wenig produzierte Hormon in Form einer Injektion verabreicht werden. Das Parathormon der Nebenschilddrüse kann allerdings nicht funktionell ersetzt werden, was bedeutet, dass immer nur die Auswirkungen behandelt werden können. Perspektivisch kommt deshalb eine lebenslange Einnahme von Vitamin D und Kalzium auf den Patienten/die Patientin zu.

Ist eine Überfunktion der Nebenschilddrüse gegeben, so wird in der Regel operiert.

​Die Operation, die sogenannte Parathyreoidektomie, kurz: PTX selbst erfolgt unter Vollnarkose über einen kosmetisch günstigen, möglichst kleinen Schnitt (minimalinvasiv) in einer Hautfalte. Dabei wird der primäre Hyperparathyreoidismus durch vollständige Entfernung der erkrankten Nebenschilddrüse (totale Parathyreoidektomie) behandelt – im Falle eines renalen Hyperparathyreoidismus hingegen werden drei Nebenschilddrüsen komplett entfernt und ein kleiner Rest der vierten Nebenschilddrüse erhalten (subtotale Parathyreoidektomie).

Die Entfernung der Nebenschilddrüsen wird unter Verwendung von Lupenbrillen und einem Gerät, welches die Funktion des Stimmbandnerven während der Operation kontinuierlich überprüft, Neuromonitoring, durchgeführt. Dies ist überaus wichtig, um eine Verletzung des Stimmbandnervs und der gesunden Nebenschilddrüsen zu vermeiden.

Der Eingriff wird regelmässig minimalinvasiv, endoskopisch assistiert, durchgeführt. So kann der Schnitt auf maximal 2 cm reduziert werden und ist nach wenigen Monaten kaum sichtbar. Nach der Resektion eines Nebenschilddrüsenadenoms wird die Normalisierung des PTH/Calcium-Stoffwechsels durch eine intraoperative Blutentnahme kontrolliert und dem Operationsteam im Saal mitgeteilt. Vereinfacht gesagt ist die Operation erfolgreich, wenn nach Resektion der Parathormonwert um mehr als 50 % absinkt.

Nachbehandlung

Direkt nach der Operation entwickeln die meisten Patienten leichte bis mittelschwere Halsschmerzen, ähnlich wie bei einer Halsentzündung. Diese werden mit Schmerzmitteln behandelt und ebben in der Regel im Lauf der folgenden zwei Tage wieder ab. Im weiteren Verlauf werden am ersten Operationstag nicht nur die Blutwerte kontrolliert, sondern auch die Funktion des Stimmbandnerven durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Die Konzentration des Nebenschilddrüsenhormons (Parathormon) normalisiert sich bereits im Zuge der Operation, was sich bei manchen Patienten durch Kribbeln in den Fingerspitzen oder ein Taubheitsgefühl um den Mund herum äussert. Nach einer chirurgischen Entfernung der überschiessend produzierenden Nebenschilddrüse (Parathyreoidektomie) gehen die Symptome zurück. Die Patienten fühlen sich häufig viel leistungsfähiger, die Müdigkeit nimmt ab. Oftmals wird es beschrieben als wäre durch die Operation ein schwerer Stein von ihren Schultern genommen worden. Das ist, was die Patienten beschreiben. Die chronische Schädigung der Niere, der Gefässe und des Knochens nimmt durch die Normalisierung des Kalziumstoffwechsels ein Ende.

Postoperativ empfiehlt sich, dass die Patienten zukünftig auf eine ausreichende Kalziumzufuhr über die Nahrung achten. Durch den reichlichen Verzehr von Milch und Milchprodukten lässt sich die empfohlene Kalziummenge von etwa 1000 mg pro Tag erreichen. Darüber hinaus kann die Gabe des Vitamin D-Hormons (Calcitriol) ein Mittel der Wahl im Zuge der Therapie einer Erkrankung der Nebenschilddrüse sein.

FAQ

Welche Langzeitwirkungen sind im Falle einer Parathyreoidektomie zu erwarten?

Eine dauerhafte Medikamenteneinnahme ist im Nachgang einer PTX in der Regel nicht erforderlich. Verletzungen des Stimmbandnerven sind selten, circa zwei bis drei Prozent und dann auch fast immer lediglich vorübergehender Natur, derartige Verletzungen äussern sich durch Heiserkeit.

Welche Funktion erfüllt das Kalzium für den Organismus?

Kalzium beeinflusst verschiedene Stoffwechselvorgänge und Körperfunktionen und ist in der Hauptsache der wichtigste Grundbaustein für menschliche Knochen und Zähne. Zudem hat Kalzium beispielsweise Einfluss auf die Funktion der Muskeln, des Herzens oder der Blutgerinnung.

Wie kann eine Überfunktion der Nebenschilddrüse erkannt werden?

Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen beginnt meist schleichend und ohne die typischen Frühanzeichen. Im Regelfall fällt die Fehlfunktion durch einen krankhaften Blutkalzium-Spiegel im Rahmen einer Routine-Laborkontrolle durch den Hausarzt auf.

Arzt / Ärztin finden

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung. Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten.