Medizinische Infrastruktur

Die bestmögliche Behandlung bedingt die bestmögliche Infrastruktur. Die Schmerzklinik Basel ist auf eine Vielzahl von Therapien und Behandlungsmöglichkeiten spezialisiert.

Unseren Patienten und Patientinnen stehen verschiedene spezialisierte Sprechstunden wie die Long Covid- und Nikotinsprechstunde zur Verfügung sowie Röntgen, Diagnostik und die Möglichkeit, sich weiterbilden zu lassen – und dies alles in unmittelbarer Nähe.

Pflege- und Medizintechnik

OP-Betriebe

Die Schmerzklinik Basel verfügt über zwei optimal ausgestattete Operationssäle für Eingriffe in verschiedenen Fachbereichen.

Das eingespielte Team besteht ausschliesslich aus qualifiziertem Fachpersonal. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten.

Intermediate Care

Im IMC (Intermediate Care) der Schmerzklinik Basel werden die Patientinnen und Patienten nach schmerztherapeutischen und chirurgischen Eingriffen betreut und überwacht. Wir verfügen über 11 Bettenplätze, die jeweils mit einer Überwachungseinheit für die Herz-Kreislaufparameter ausgestattet sind. Unsere Leistungen bestehen aus Infusionstherapien für Schmerz-, Rheuma- und Eisenmangelerkrankungen sowie dem Auffüllen von implantierten Schmerzpumpen. Die Qutenza-Behandlungen (Capsaicinpflaster) runden das Angebot ab. Patienten mit einer akuten Schmerzproblematik (z.B. akute Migräne) erhalten bei uns unverzüglich einen Termin für die schmerzlindernde Infusion.

Ein eingespieltes Team von qualifizierten Pflegefachpersonen betreut die Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts. Die individuelle Betreuung ist für uns selbstverständlich. Termine sind von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr möglich. Die Terminvergabe erfolgt direkt über die behandelnden Ärzte der Schmerzklinik Basel.

Leider gehört Schmerz zum Alltag vieler Menschen – wir sind für Sie da. 

Die Schmerzklinik Basel hat ein in der Schweiz einzigartiges Behandlungskonzept entwickelt. Dieser multidisziplinäre Ansatz basiert unter anderem auf einer intensiven stationären Therapie mit Einbezug von verschiedenen Spezialärzten sowie Therapeuten.

Erfahren Sie mehr über dieses neuartige Konzept im Video. Bei Fragen steht Ihnen unser Team sehr gerne zur Verfügung.


Long Covid-Sprechstunden

Rund 20% der erwachsenen Personen leiden drei Monate nach den ersten Covid-Symptomen an Langzeitfolgen. In vielen Fällen treten Symptome wie Müdigkeit, Leistungs- und Aktivitätseinschränkungen, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsstörungen oder Schlafstörungen, aber auch Gelenk- und Muskelschmerzen und Entzündungszustände auf.  

Seit 1. März 2022 bietet die Schmerzklinik Basel, Kompetenzzentrum für Rheumatologie und Schmerzmedizin in der Nähe des Bahnhof SBB, für Betroffene Long Covid-Sprechstunden an. Die Patientinnen und Patienten profitieren dabei von dem interdisziplinären Ansatz der Schmerzklinik Basel.

Ein Team aus über 30 Spezialärztinnen und Therapeuten mehrerer Fachrichtungen wie Physiotherapie, Psychologie, TCM, Neuraltherapie, Homöopathie betreuen die Patientinnen und Patienten individuell. Unser multimodaler Ansatz passt ideal zur komplexen Long Covid-Erkrankung.

Vorteil: Ein ganzheitliches Therapiespektrum ist aus einer Hand direkt in unserer Klinik verfügbar. 

Anmeldung 

Betroffene können sich entweder über ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin oder selbständig für die Long Covid-Sprechstunde anmelden, wenn sie drei Monate nach überstandener Covid-Infektion während mindestens 2 Monaten unter Symptomen leiden. 

Kontakt für Betroffene

Schmerzklinik Basel 
Hirschgässlein 11-15 
4010 Basel 

+41 61 295 89 89 

info@schmerzklinik.ch 

Nikotinsprechstunde

Tabakkonsum ist nicht nur mit einem häufigen Auftreten von Krebs und Gefässkrankheiten assoziiert, sondern kann auch zu nicht bösartigen Atemwegserkrankungen, Infekten, Osteoporose, Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sowie Beeinträchtigung des Geschmacks-, Geruchs- und des Sehsinns führen.

Die Raucherberatung richtet sich an Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Bei Schmerz- und Rheumapatienten ist ein Rauchstopp besonders wichtig, da sich die Beschwerden durch das Rauchen verstärken bzw. die Medikamente gar nicht wirken können.

Schwerpunkte

  • Stationäre Gruppentherapie
  • Einzelberatungen
  • Langzeitbetreuung von entwöhnungswilligen Patienten
  • Zusammenarbeit mit den ärztlichen Fachpersonen
  • Erfassung der CO2-Gehaltes der Atemluft

Unsere Dienstleistungen

Diagnostik

Röntgen- und Computertomographie (CT)

Die hauseigene Radiologie der Schmerzklinik Basel verfügt über drei moderne Arbeitsplätze. Zum einen werden konventionelle Untersuchungen mithilfe eines strahlungsarmen digitalen Röntgengerätes erstellt. Dabei können je nach Fachrichtung zum Beispiel rheumatologische oder orthopädische Spezialaufnahmen angefertigt werden.

Zum anderen verfügt die Abteilung über einen Computertomographen. Damit können neben den üblichen diagnostischen Abklärungen auch interventionelle Eingriffe durch Anästhesisten vorgenommen werden.

Darüber hinaus kann an einem Osteodensitometriegerät mittels der sogenannten Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) die Knochendichte gemessen werden. Dieser Wert erlaubt Rückschlüsse auf eine Osteoporose-Erkrankung.

Die komplett digitale Archivierung der Bilddaten ermöglicht einen schnellen Zugriff im ganzen Haus, des Weiteren können die Ergebnisse jederzeit auf CD angefordert werden.

Analyse im Labor

Im hauseigenen Labor (MEDISYN) werden Analysen aus allen Bereichen der Labormedizin durchgeführt.

Medizinische und rechtsmedizinische Gutachten

Die medizinischen Gutachten befassen sich unter anderem mit Fragestellungen von Versicherungen (Krankenkassen, Lebensversicherungen, SUVA, AHV, IV, Taggeldversicherungen) und sind oft massgebend für den Leistungseintritt und -umfang.

In die Begutachtung werden nicht nur Untersuchungsergebnisse von Spezialisten, Therapiekonzepte und Rehabilitationsmöglichkeiten, sondern auch der Eindruck im persönlichen Gespräch mit dem Exploranden einbezogen.

Oft ist es zur besseren Einschätzung der verbleibenden Restarbeitsfähigkeit oder der Umschulungsmöglichkeiten eines Exploranden nötig und sinnvoll, eine Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) durchzuführen. Dabei können die verbleibenden körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen ausgetestet und dokumentiert werden. Diese Ergebnisse helfen auch dem Betroffenen bei einer eventuell nötigen Neuorientierung im Berufsleben und im Alltag.

Rechtsmedizinische Gutachten werden bei juristischen Fragestellungen mit medizinischem Hintergrund benötigt, zum Beispiel für Rechtsfälle und Gerichte. Sie sollten zur Klärung von Sachverhalten beitragen.