Die Ambulanzen des Réseau de l'Arc

Die Ambulanzen des Réseau de l'Arc haben zum Ziel, allen Personen zu helfen und in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften (niedergelassene Ärzte, REGA, Polizei, Feuerwehr) im Berner Jura präklinische Notfallversorgung zu gewährleisten.

Die Ambulanzen des Réseau de l'Arc

Leistungen

  • Notrufzentralen
  • Krankenhausverlegungen
  • Weiterbildung des Personals
  • Modernste Ausrüstung
  • Partner der Rettungskette
  • Grundausbildung für Rettungssanitäter ES und Rettungsassistenten
  • BLS/AED-Ausbildung für medizinisches Fachpersonal und Laien
  • Firstresponder-Ausbildung im Berner Jura

Einsatzgebiet

Das Gebiet, in dem die Ambulanzen des Réseau de l'Arc tätig sind, erstreckt sich praktisch über das gesamte politische Gebiet des Arrondissements Berner Jura, mit einer Ost-West-Distanz von 154,91 km und einer Fläche von 426,12 km2, rund um die Uhr.
Unser Dienst ist in drei Sektoren aufgeteilt und der Zentrale 144 in Biel angegliedert.

Art des Geländes

In unserer wunderschönen Region gibt es ebenso viele Berge wie Täler. Aus diesem Grund sind unsere Einsätze sehr vielfältig. Wir können in Städten, auf Autobahnen, in den Bergen, im Wald, im Wasser oder in Skigebieten tätig werden.

Warum sollten Sie für die Ambulanzen des Réseau de l'Arc arbeiten ?

Unser Dienst verfügt über drei Krankenwagen für alle Arten von primären und sekundären präklinischen Einsätzen. Zwei Ambulanzen sind an den Krankenhausstandorten Moutier und Saint-Imier stationiert, eine Ambulanz befindet sich am Standort Tramelan und ein Fahrzeug für den Einsatzleiter, für grössere Zwischenfälle, vervollständigt das Angebot.

Um eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, delegiert der Vertrauensarzt der Ambulanzen des Réseau de l'Arc medizinische Handlungen an diplomierte Rettungssanitäter, um eine präklinische Versorgung zu gewährleisten.
Das Personal sorgt für die Sicherheit und Qualität des Einsatzes, wobei die Kultur und die Würde des Patienten in Übereinstimmung mit unserer Berufsethik respektiert werden.

Unser Dienst fördert die Ausbildung seines Personals und möchte sich als Ausbildungszentrum bei den verschiedenen Rettungssanitäterschulen der Romandie positionieren. Er stellt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ausbildungsmittel zur Verfügung und beteiligt sich aktiv an den Ausbildungskosten.

Die Ambulanzen des Réseau de l'Arc besteht aus einem jungen, dynamischen, professionellen, kompetenten und ehrgeizigen Team. 

Kontakt

Herr Nicolas Wenger  


nicolas.wenger@reseaudelarc.net

 

Sicherer und überwachter Transport für stabile Patienten

Ausbildung

Bedingungen

  • Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachausweis oder gymnasialer Maturität
  • Grundkenntnisse in Physik, Chemie und Biologie
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit
  • Flexibilität und Bereitschaft, sich schnell an wechselnde und komplexe Situationen anzupassen
  • Interesse an technischen und wissenschaftlichen Themen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in Englisch
  • Führerschein Klasse B
  • Erfolgreiches Absolvieren des Aufnahmeverfahrens

Ausbildung

  • Drei Jahre an der medi-Hochschule, Ausbildungszentrum für Pflege
  • Zwei Jahre an der medi-Hochschule, Ausbildungszentrum für Pflege für Pflegefachpersonen mit einem vom SRK anerkannten Abschluss
  • Umfasst Schulunterricht, Einsätze im Ausbildungsbetrieb und Fachpraktika
  • Semestergebühren
  • Studentenlohn während der gesamten Ausbildung
  • Titel: diplomierte Rettungssanitäterin/diplomierter Rettungssanitäter HF

Bewerbung für die Ausbildung zum Rettungssanitäter

Schritt 1: Informationsveranstaltung

Schritt 2: Bewerbungsunterlagen medi

Schritt 3: Bewerbung für ein Schnupperpraktikum in den Krankenwagen des Réseau de l’Arc

Schritt 4: Anmeldung für das kantonale Auswahlverfahren

Weitere Informationen :

Laden Sie unser Dokument herunter

Hier

ara.etudiant@reseaudelarc.net