Medizinisches Fachpersonal, das die Ausrichtung des Knies eines Patienten auf Anzeichen einer Varus-Valgus-Gonarthrose untersucht.

Reserve-Valgus-Gonarthrose

Die Varus-Valgus-Gonarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Kniegelenks, die durch eine abnorme Ausrichtung gekennzeichnet ist, die zu einem ungleichmässigen Gelenkverschleiss führt. Diese Erkrankung führt häufig zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Eingriffe können die Ergebnisse für die Patienten deutlich verbessern.

Quick Facts

  • Zustand: Degenerative Fehlstellung des Kniegelenks.
  • Die Symptome: Schmerzen, Steifheit und Instabilität des Knies.
  • Häufige Ursachen: Osteoarthritis, Trauma, genetische Veranlagung.
  • Diagnoseinstrumente: Röntgenaufnahmen, MRT, körperliche Untersuchung.
  • Behandlungsmöglichkeiten: Physiotherapie, Stütze, Operation (Osteotomie oder Kniegelenkersatz).
  • Betroffene Bevölkerung: Häufiger bei älteren Erwachsenen, kann aber auch bei jüngeren Patienten auftreten.
  • Genesungszeit: Je nach Behandlung unterschiedlich; nach einer Operation kann eine monatelange Rehabilitation erforderlich sein.

Anatomie

Das Kniegelenk besteht aus Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia) und Kniescheibe (Patella), die von Knorpel gepolstert und von Bändern gestützt werden. Bei gesunden Knien verteilt die Ausrichtung des Gelenks das Gewicht gleichmässig auf seine Oberflächen. Bei der Varus-Valgus-Gonarthrose ist die Ausrichtung gestört, was entweder zu einer nach innen (Valgus) oder nach aussen (Varus) gerichteten Abwinkelung führt. Diese Fehlausrichtung erhöht den Verschleiss in bestimmten Gelenkbereichen und beschleunigt die Degeneration.

Symptome und Bedingungen

Patienten mit Varus-Valgus-Gonarthrose berichten häufig über Knieschmerzen, Steifheit und Instabilität. Die Beschwerden verschlimmern sich typischerweise nach Aktivität oder längerem Stehen. In fortgeschrittenen Fällen sind Deformierungen sichtbar, und die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Unbehandelt kann die Erkrankung zu einem vollständigen Gelenkverschleiss führen.

Häufige Ursachen

Die Hauptursache der Varus-Valgus-Gonarthrose ist Arthrose, die den Knorpel im Knie allmählich abnutzt. Weitere Ursachen sind Traumata, angeborene Fehlstellungen und entzündliche Gelenkerkrankungen. Übermässiges Körpergewicht und wiederkehrende Belastungen durch Sport oder Beruf können die Erkrankung ebenfalls verschlimmern.

Diagnose

Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der der Arzt die Ausrichtung, den Bewegungsumfang und die Stabilität des Knies beurteilt. Bildgebende Untersuchungen, wie Röntgenaufnahmen und MRTs, liefern detaillierte Ansichten der Gelenkstruktur und helfen dabei, Knorpelverlust, Knochenveränderungen und Fehlstellungen zu erkennen.

Behandlungen

Die Behandlungsmethoden hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab:

  • Konservative Behandlungen: Dazu gehören Physiotherapie zur Stärkung der umliegenden Muskeln, Gewichtskontrolle zur Verringerung der Gelenkbelastung und Schienen zur Verbesserung der Ausrichtung.
  • Chirurgische Optionen: In fortgeschrittenen Fällen können Eingriffe wie Osteotomie (Neuausrichtung des Gelenks) oder eine Knietotalendoprothese erforderlich sein, um die Funktion wiederherzustellen und die Schmerzen zu lindern.

Nachsorge

Nach einer Behandlung, insbesondere einer Operation, ist die Rehabilitation von entscheidender Bedeutung. Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Kraft, des Bewegungsumfangs und des Gangbildes. Die Patienten werden auch dazu angehalten, ein gesundes Gewicht zu halten und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden, um die Gesundheit der Gelenke zu erhalten. Regelmässige Nachsorgetermine stellen sicher, dass die Genesung auf dem richtigen Weg ist.

Unser Angebot

Wir bieten einen multidisziplinären Ansatz zur Behandlung der Varus-Valgus-Gonarthrose. Von der Erstdiagnose bis hin zu fortschrittlichen chirurgischen Eingriffen setzt sich unser Team dafür ein, den Patienten zu helfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Zu unserer umfassenden Betreuung gehören individuelle Rehabilitationsprogramme für eine optimale Genesung.

FAQ

Kann eine Varus-Valgus-Gonarthrose rückgängig gemacht werden?

Die Krankheit kann zwar nicht rückgängig gemacht werden, aber eine Behandlung kann die Symptome lindern und die Gelenkfunktion verbessern.

Wie lange dauert die Genesung nach einer Knieoperation?

Die Genesung ist unterschiedlich; die vollständige Rehabilitation nach einem Knieersatz kann 6-12 Monate dauern.

Ist eine Operation immer notwendig?

Nein, viele Patienten profitieren von nicht-chirurgischen Behandlungen wie Physiotherapie und Stützung, insbesondere in frühen Stadien.

Arzt / Ärztin finden

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung. Wir gewährleisten eine rasche, fachlich kompetente Abklärung und Beratung sowie eine Behandlung nach den modernsten Möglichkeiten.