Seit 2014 Leitende Ärztin Anästhesiologie, Spital Münsingen, Insel Gruppe AG Bern Seit 2009 Gründerin und Leiterin des RemiPCA SAFE Network© 2009-2013 Fachärztin Anästhesiologie, Salem-Spital Bern, Hirslanden AG Schwerpunkte: Geburtshilfe & Gynäkologie, Leitung Simulationstraining 2002-2008 Oberärztin Anästhesiologie und Schmerztherapie, Universitätsklinik Inselspital Bern Leiterin der Anästhesiestation Frauenklinik Co-Leiterin der Anästhesiestation Augenchirurgie und Plastische Chirurgie Aufbau Simulationstraining (Besic) Human Resources Management für Assistenzärzte 1999-2002 Assistenzärztin und Fachärztin für Anästhesiologie und Schmerztherapie Universitätsklinik Inselspital Bern 1997-1999 Assistenzärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Neonatologie Medway Hospital, Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Guy‘s and St Thomas‘, London 1994-1997 Assistenzärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Charité, Berlin |
2002 European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care (DEAA) 2000 Fachärztin für Anästhesiologie 1995 Promotion „Doctoris medicinae“ 1994 Approbation als Ärztin 1992-1994 Ärztin im Praktikum, England und Deutschland 1985-1992 Studium der Humanmedizin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
FMH Federation des médecins suisse SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation SAOA Swiss Association of Obstetric Anaesthetists Vizepräsidentin OAA Obstetric Anaesthetist Association, UK VBA Verein Berner Anästhesiologen VSAO Verband Schweizer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte ESA European Society of Anaesthesiology |
Dozententätigkeiten Seit 2006 Dozentin am Berner Bildungszentrum Pflege im Modul Anästhesieweiterbildung Seit 2007 Dozentin an der Berner Fachhochschule im Studiengang Hebammen 2006-2014 Simulationsinstruktorin am BeSiC der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals, Bern 2007-2014 ATLS Instructor in der Schweiz (Bern, Basel) 2007-2008 Dozentin für Problem Based Learning für den Studiengang Humanmedizin an der Universität Bern 2004-2008 Instruktorin im BSL/AED-Tutorenkurs 2002-2008 Instruktorin im Basic Trauma Management-Kurs für Studenten am Inselspital 2002-2011 ATLS Instructor in Grossbritannien (Oxford, Cambridge, Sheffield) |
Geburtshilfliche Anästhesiologie
Qualitätssicherung
Seit 2009 RemiPCA SAFE Network und www.remipca.org
Aufbau und Leitung eines internationalen, webbasierten Qualitätssicherungsverfahrens
zur standardisierten Durchführung der Remifentanil-PCA, einer neuen Methode zur
Schmerzlinderung unter der Geburt;
Das Netzwerk steht seit 2012 unter der Schirmherrschaft der SAOA.
2007-2013 Simulationstraining und Crisis Resource Management (Inselspital, Salem-Spital)
Lehre und Forschung
Vorträge aktiv an nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen in
geburtshilflicher Anästhesiologie
Publikationen siehe Publikationen
Dozententätigkeiten aktuell: Dozentin am Berner Bildungszentrum Pflege im Modul
Anästhesieweiterbildung, Dozentin an der Berner Fachhochschule im
Studiengang Hebammen; weitere siehe Anhang
Zusatzqualifikationen
2015 Lehrgang Management im Gesundheitswesen, Universität Bern
2005 Managementkurs für Oberärztinnen und Oberärzte
2008 Instruktorin für Simulationstraining und Crisis Resource Management, TüPASS,
2007 ATLS® Instructor Switzerland SGC/SSC
2002 ATLS® Instructor UK
2018 Melber AA et al., Remifentanil patient-controlled Remifentanil patient-controlled
analgesia in labour: six-year audit of outcome data of RemiPCA SAFE Network (2010-
2015). International Journal of Obstetric Anesthesia (2019), https://doi.org/10.1016/j.ijoa.2018.12.004
2018.12.004
2018 Melber AA. Remifentanil patient-controlled analgesia (PCA) in labour – in the eye of the
storm. Anaesthesia 2018, https://doi.org/10.1111/anae.14536
2017 Melber Andrea Anna. Die Remifentanil-PCA sicher zur Geburt einsetzen. Hebamme.ch
- Sage-femme.ch 10.2017
2017 Melber Andrea Anna, Eine neue Schmerztherapie in der Geburtshilfe – Update
Remifentanil-PCA zur Geburt. info@gynäkologie _ 03 _ 2017
2016 Melber Andrea Anna, Alex Tiong Heng Sia, “Do no harm” - Where to place remifentanil
for labour analgesia?, Trends in Anaesthesia and Critical Care (2017),
https://doi.org/10.1016/j.tacc.2017.10.065
2016 Melber, A., Girard, T., Baeriswyl, M., Knessl, P., Savoldelli, G., Remifentanil patient
controlled analgesia for labour: learning points from a registry. International Journal of
Obstetric Anesthesia (2016), https://dx.doi.org/10.1016/j.ijoa.2016.04.001
2013 Kranke P, Girard T, Lavand'homme P, Melber A, Jokinen J, Muellenbach RM,
Wirbelauer J, Hönig A. “Must we press on until a young mother dies? Remifentanil
patient controlled analgesia in labour may not be suited as a "poor man's epidural".
BMC Pregnancy Childbirth. 2013 Jul 2;13:139. doi: 10.1186/1471-2393-13-139.
2011 Melber AA, Reinhardt D, Bansi AS. The launch of remifentanil-PCA in labour in
Switzerland combined with webbased continuous quality control. International Journal
of Obstetric Anesthesia 2011; 20: S35
2007 Arnberger M1, Stadelmann K, Alischer P, Ponert R, Melber A, Greif R. Monitoring of
neuromuscular blockade at the P6 acupuncture point reduces the incidence of
postoperative nausea and vomiting. Anesthesiology 2007 Dec;107(6):903-
25.06.2019 Dr. Andrea Anna Melber neu in der Privatklinik Villa im Park Ab Oktober 2019 wird Dr. Melber als Anästhesistin in unserer Klinik arbeiten, bis dahin unterstützt sie uns konzeptionell in Prozessen der Geburtshilfe. |