Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied FMH
Depuis 2005 | Praxisinhaber Praxis Dr. Schaub in Zürich |
2004 | Senior-Oberarzt Gynäkologie, Neue Frauenklinik Kantonsspital Luzern |
2002-2004 | Oberarzt Frauenklinik, KSSW Kantonales Spital Sursee-Wolhusen |
1996-1999 | Assistenzarzt, Universitäts-Frauenklinik Basel bei Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Holzgreve |
1996 | Assistenzarzt Frauenklinik, Universitätsspital Zürich bei Prof. Dr. med. U. Haller |
1994-1995 | Assistenzarzt Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Uri bei Dr. med. H. Werder |
1993-1999 | Informatik und Medizininformatik |
1993-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Anästhesie, Erasmus Universität Rotterdam bei Prof. Dr. med. W. Erdmann |
1992-1994 | Assistenzarzt Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Zürich bei Prof. Dr. med. W. Vetter |
1990-1992 | Koordination und Leitung eines Operationsassistenzdienstes, Spital Baar |
1990-1991 | Wahlstudienjahr |
1988-1990 | Operationsassistenz in Belegspitälern: Spital Baar, Klinik Liebfrauenhof Zug, Spital Cham Mannschaftsarzt und Koordinator der Medizinischen Betreuung des American Football Clubs ZUG DOLPHINS, Nationalliga A |
2005 | FA Praxislabor (KHM) |
2000-2002 | Management Ausbildungen Novartis International AG |
2000 | FA Schwangerschaftsultraschall (SGUM) |
1999 | Spezialsprechstunden Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Urogynäkologie, Pränatale US Diagnostik, Senologie; Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe |
1993 | Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum Doktor der Medizin: Bridenileus, Adhäsionsileus des Dünndarmes: Kurz- und langfristige Therapieergebnisse (Prof. Dr. med. P. Buchmann) |
1992 | Staatsexamen |
1986-1992 | Studium Humanmedizin, Universität Zürich |
Schweizer Gesellschaft für Medizininformatik | |
SF Statistik Kommission der SGGG | |
Schweizerische Akademie für Gynäkologie/Geburtshilfe | |
SGGG Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
04.06.2018 Seltene Brustrekonstruktions-Operation in der Privatklinik Bethanien Eine sehr seltene Methode zur Brustrekonstruktion, bei der Eigengewebe verwendet wird, wurde kürzlich in der Privatklinik Bethanien zum ersten Mal angewendet. |