Fachärztin für Pneumologie und Innere Medizin, Mitglied FMH
Depuis 2019 | Praxistätigkeit Lungen-Klinik Bethanien |
2011-2018 | LungenZentrum Hirslanden |
2009-2010 | Oberärztin an der Klinik für Pneumologie, Universität Bern (Prof. Dr. T. Geiser) |
2007-2008 | Stellvertretende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern (Prof. Dr. L. Nicod) |
2006-2007 | Stellvertretende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern (Prof. Dr. L. Nicod) |
2004-2005 | Oberärztin Medizinische Klinik A, Universitätsspital Basel (Prof. A. P. Perruchoud) |
2003-2005 | 50% Ausbildungsstelle, Pneumologische Abteilung, Universitätsspital Basel (Prof. M. Tamm) |
2003-2004 | 50% Ausbildungsstelle, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsspital Basel (Prof. Marsch) |
2002-2003 | Oberärztin Medizinische Klinik B, Universitätsspital Basel (Prof. J. A. Schifferli) |
2001-2002 | Assistenzärztin Medizinische Klinik A, Universitätsspital Basel (A. P. Perruchoud) |
2000-2001 | Assistenzärztin Medizinische Klinik, Bürgerspital Solothurn (PD Dr. R. Schoenenberger) |
1999-2000 | Assistenzärztin Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Kantonsspital Aarau (PD Dr. O. Hilfiker) |
2006 | Facharzttitel für Pneumologie Respiratorische Polygraphie |
2004 | Facharzttitel für Innere Medizin Advanced Cardiac Live Support (ACLS) |
1998 | Arztdiplom und Promotion, Dissertation unter der Leitung von Prof. F. Mahler, Chefarzt Angiologie, Universitätsspital Bern: Wirkung von PTA und intraarteriellem Prostaglandin E1 auf die Blutgeschwindigkeit in der A. femoralis und auf den Laser-Doppeler-Flux am Fuss |
1994-1998 | Medizinstudium Universität Bern |
1992-1994 | Medizinstudium Université de Lausanne |
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, FMH Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin, SGIM Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie, SGP Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie, SGPH European Respiratory Society, ERS Ärztegesellschaft des Kantons Zürich |
21.06.2019 Rückblick MPA-Fortbildung: Wofür braucht es den Pneumologen? Über 80 medizinische Praxisassistentinnen erhielten am Donnerstag, 20. Juni 2019 einen spannenden Einblick in die Lungen-Klinik Bethanien und lernten interessante Ansätze der Pneumologie kennen. |
18.04.2019 Die Lungenkrankheit COPD - Spezialisten im Gespräch bei TOP MED Wer von COPD, einer weitverbreiteten Lungenkrankheit, betroffen ist, findet in der Lungen-Klinik Bethanien kompetente Hilfe. In der Sendung TOP MED stellt sich die Klinik mit einem Patienten vor. |