close search

Wie können wir Ihnen helfen?

Top-Suchen

Stellen
Radiologie
Physiotherapie
Onkologie
Lernende
Leitung
Gynekologie
Ergotherapie
Radiotherapie
Mrt
Neurologie
Neurochirurgie

Darmkrebs: Strahlentherapie gibt Krebspatienten neue Hoffnung

Das Rektumkarzinom (Mastdarmkrebs) ist derjenige Dickdarmturmor mit den schwerwiegendsten Folgen für die Patienten. Abgesehen von der emotionalen Belastung, die mit der Krebsdiagnose einhergeht, ist die mögliche Anlage eines Stomas (künstlicher Darmausgang) mit vielen Vorurteilen behaftet und bedeutet unter Umständen einen tiefen Einschnitt in das Leben der Patienten, auch wenn dies nur vorübergehend sein sollte.

Die lokale Kontaktstrahlentherapie mit der Papillon-Technik, welche wir neu auch in der Privatklinik Bethanien anbieten, ist bei ausgewählten Rektumkarzinompatienten eine Alternative zur Operation.

Anwendung der Papillon-Technik

Diese Technik eignet sich für gewisse Patienten mit Rektum-Karzinomen (Mastdarmkrebs, der letzte Teil des Dickdarms vor dem After). Die aktuelle Standardtherapie ist bei dieser Art Tumoren eine kombinierte Radio- und Chemotherapie, auf welche sechs bis acht Wochen später der chirurgische Eingriff folgt. Bei Tumoren, die nahe am Darmausgang liegen, kann die Operation zu einem vorübergehenden oder dauerhaften künstlichen Darmausgang führen, welcher die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl der Patienten unter Umständen nachhaltig vermindern können. Dies führt besonders bei älteren Patienten zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Bei einigen Tumoren in diesem Bereich, die man im Frühstadium erkennt, kann diese Methode eine Alternative zur üblichen Therapie darstellen.

Wirkung der Strahlentherapie

Der Papillon 50 ist ein Gerät, welches eine Kontakt-Strahlentherapie ermöglicht. Das heisst, die Bestrahlung erfolgt direkt auf den Tumor, ohne dazwischen liegendes Gewebe und ohne Bestrahlung weiterer Strukturen. Die Papillon-Strahlentherapie führt zu einer Verkleinerung oder sogar Heilung von Mastdarmkrebs im Frühstadium, wodurch unter Umständen eine Operation mit allen möglichen Konsequenzen vermieden werden kann. Von den wenigen weltweit verfügbaren Geräten ist Swiss Medical Network die einzige Gruppe in der Schweiz welche über dieses Gerät verfügt und dementsprechend bereits eine Reihe erfolgreicher Behandlungen vorweisen kann. Wir sind stolz, seit Februar 2022 diese Therapieform in der Privatklinik Bethanien anbieten zu können.

Kombination mit anderen Methoden

Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen ermöglicht diese Therapie eine schnellere Verkleinerung des Tumors, unter Umständen sogar mit vollständiger Beseitigung des Tumors. In diesen Stadien wird die Papillon-Behandlung mit einer konventionellen Strahlen- und Chemotherapie kombiniert, um so eine erhöhte Wirkung zu erreichen. Bei einigen Patienten kann die Operation unter Umständen sogar vermieden werden.

Therapiedauer und Nebenwirkungen

Die Papillon-Technik wird ambulant durchgeführt. Um einen Tumor zu heilen, braucht man im Durchschnitt drei bis fünf Sitzungen im Abstand von ein bis drei Wochen. Die Behandlung wird gut vertragen und die Nebenwirkungen sind mild und temporär. Patienten behalten ihre normale Darmfunktion und eine zufriedenstellende Lebensqualität.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden

Mit der Papillontechnik wird die Strahlentherapie direkt am Tumor angesetzt, so dass lokal eine sehr hohe Dosierung möglich ist, ohne die Umgebung unnötig zu belasten. 

Zusammenfassend eignet sich diese Therapieform vor allem für Mastdarmtumore, die in einem frühen Stadium entdeckt werden. In diesen Fällen besteht eine grosse Chance den Tumor ohne Chirurgie oder weitere belastende Therapien zu heilen. In geeigneten Fällen können unter Umständen drei bis vier ambulante Behandlungen ausreichen, um eine hohe Heilungsrate bei Erhaltung einer normalen Darmfunktion zu erreichen. Auf diese Weise ist es unter Umständen möglich, einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden, welcher entweder zu einer starken Beeinträchtigung der Darmfunktion oder zu einem dauerhaften künstlichen Ausgang führen kann. 

Erfahren Sie mehr zum Papillon 50 hier.

Kontakt

Sie sind Patient/in oder Fachperson und interessiert an der Papillon-Technik? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter info@klinikbethanien.ch

Unsere Referenten

Privatklinik Bethanien

Dr. med. Cristina Picardi

Spezialisierung
Radio-Onkologie, Innere Medizin, Papillon
Clinique de Genolier

Prof. Dr. med. Oscar Matzinger

Spezialisierung
Radio-Onkologie, CyberKnife® System, Radixact