Spezialist für endovaskuläre Therapie in einer modernen Schweizer Klinik.

Gefässinterventionen und endovaskuläre Therapien

Vaskuläre Eingriffe und endovaskuläre Therapien revolutionieren die Art und Weise, wie wir Gefäßkrankheiten behandeln und therapieren. Diese innovativen, minimal-invasiven Verfahren sind darauf ausgelegt, Verstopfungen, Aneurysmen und andere Gefäßprobleme wirksam zu behandeln. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie haben die Patienten weniger Schmerzen, kürzere Krankenhausaufenthalte und schnellere Genesungszeiten, was diese Behandlungen für viele zur ersten Wahl macht.

Schnelle Fakten

  • Art der Behandlung: Minimalinvasiv
  • Häufige Erkrankungen: Aneurysmen, periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAD), tiefe Venenthrombose (DVT)
  • Erfolgsquote: Über 90 % für die meisten Verfahren
  • Erholungszeit: 1-3 Tage für die meisten Eingriffe
  • Symptome: Schmerzen, Krämpfe oder Müdigkeit in den Beinen; Schwellungen oder Verfärbungen; Geschwüre oder chronische Wunden
  • Häufige Probleme: PAD, Aortenaneurysmen und TVT
  • Ursachen: Atherosklerose, genetische Veranlagung, sitzende Lebensweise, Rauchen, ungesunde Ernährung
  • Diagnoseinstrumente: Doppler-Ultraschall, CT/MRI-Angiografie, Blutflussuntersuchungen
  • Angebotene Behandlungen: Ballonangioplastie, Stentimplantation, Thrombektomie, EVAR
  • Schwerpunkte der Nachsorge: Blutverdünnende Medikamente, regelmäßige Nachuntersuchungen, Änderung des Lebensstils

Anatomie

Das Gefäßsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Arterien, Venen und Kapillaren, das sauerstoffreiches Blut durch den Körper transportiert und sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurückführt. Dieses System ist für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Wenn Verstopfungen, Schäden oder Krankheiten den Blutfluss stören, kann dies zu ernsten Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Verlust von Gliedmaßen führen.

Symptome und Bedingungen

Gefäßerkrankungen äußern sich häufig in Form von Schmerzen, Krämpfen oder Müdigkeit in den Beinen bei körperlicher Betätigung, die bei Ruhe nachlassen. In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Schwellungen, Verfärbungen oder Geschwüren kommen. Eingeschränkte Mobilität, chronische Wunden oder sogar lebensbedrohliche Ereignisse wie Schlaganfälle können ebenfalls die Folge von unbehandelten Gefäßproblemen sein. Die frühzeitige Erkennung dieser Symptome ist der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung.

Häufige Gefäßprobleme

Die periphere Arterienerkrankung (PAD) ist eine der häufigsten Gefäßerkrankungen, die durch verengte Arterien gekennzeichnet ist, die den Blutfluss zu den Gliedmaßen verringern. Weitere häufige Probleme sind Aortenaneurysmen, d. h. Ausbuchtungen in der Aortenwand, die unbehandelt reißen können, und die tiefe Venenthrombose (TVT), bei der sich Blutgerinnsel in den tiefen Venen, häufig in den Beinen, bilden und das Risiko einer Lungenembolie bergen.

Ursachen

Gefäßerkrankungen können durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen. Atherosklerose, eine Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien, ist der häufigste zugrunde liegende Faktor. Weitere Faktoren sind genetische Veranlagung, Bewegungsmangel, Rauchen und ungesunde Ernährung. Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck erhöhen das Risiko von Gefäßkomplikationen zusätzlich.

Diagnose

Eine genaue Diagnose ist der Eckpfeiler einer wirksamen Gefäßbehandlung. Ärzte verwenden in der Regel nicht-invasive bildgebende Verfahren wie Doppler-Ultraschall, um den Blutfluss zu beurteilen und Verstopfungen zu erkennen. Fortgeschrittene bildgebende Verfahren wie die CT- oder MRT-Angiografie liefern detaillierte Einblicke in das Gefäßsystem. Auch Blutflussuntersuchungen können durchgeführt werden, um die Durchblutung zu messen und Anomalien zu erkennen.

Behandlungen

Endovaskuläre Therapien bieten eine Reihe von minimalinvasiven Lösungen für Gefäßerkrankungen. Ballonangioplastie und das Einsetzen von Stents werden häufig eingesetzt, um blockierte Arterien zu öffnen. Thrombektomieverfahren entfernen Blutgerinnsel, während die endovaskuläre Aneurysmenreparatur (EVAR) zur Verstärkung geschwächter Abschnitte der Aorta eingesetzt wird. Diese Verfahren werden über kleine Schnitte durchgeführt, was eine schnellere Genesung und ein geringeres Komplikationsrisiko gewährleistet.

Nachsorge

Nach Gefäßeingriffen ist die Nachsorge entscheidend für den langfristigen Erfolg. Häufig werden den Patienten blutverdünnende Medikamente verschrieben, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Regelmäßige Nachsorgetermine helfen dabei, die Fortschritte zu überwachen und etwaige Bedenken anzusprechen. Änderungen des Lebensstils, einschließlich vermehrter körperlicher Aktivität und einer herzgesunden Ernährung, spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Gefäßgesundheit.

Unsere Dienstleistungen

Unsere Kliniken bieten umfassende vaskuläre Untersuchungen und hochmoderne Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit hochmodernen Einrichtungen und einem Team von weltweit anerkannten Spezialisten gewährleisten wir die höchsten Versorgungsstandards. Von der Diagnose bis zur Betreuung nach dem Eingriff sind wir bestrebt, unseren Patienten zu einer optimalen Gefäßgesundheit zu verhelfen.

FAQ

What is the success rate of vascular interventions?

Over 90% for most procedures, depending on the condition.

Are these procedures painful?

Most are minimally invasive and performed under local anaesthesia.

How soon can I resume normal activities?

Typically within 1-3 days.

Wir finden einen Spezialisten für Sie