Bei einer Arthrose baut sich der Gelenkknorpel fortschreitend und irreparabel ab. Sie ist unheilbar, aber gut behandelbar – zum Beispiel mit GLA:D, einem erfolgsversprechenden Physiotherapie-Programm aus Dänemark, das sich auch in der Schweiz zunehmender Beliebtheit erfreut.
Millionen Menschen leiden weltweit unter Arthrose. Die Gelenkerkrankung ist unheilbar, muss aber nicht zwingend operativ behandelt werden. Häufig reichen konservative Therapien, um die Schmerzen zu reduzieren und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen.
Das GLA:D-Programm (Good Life with osteoArthritis in Denmark) wurde in Dänemark entwickelt und wird seit 2019 auch in der Schweiz angeboten. Mit Hilfe von GLA:D sollen Betroffene lernen, wie sie arthrosebedingte Beschwerden durch gezielte Übungen und Bewegungen selbst in den Griff bekommen. Ziel ist es, die Beschwerden positiv zu beeinflussen und selbstständig managen zu können.
Bei Schmerzen nimmt man oft intuitiv eine Schonhaltung ein. Aber: Gelenke brauchen sowohl Entlastung als auch Bewegung, um gesund zu bleiben und von einer gut trainierten Muskulatur zu profitieren. Durch GLA:D lernen Betroffene, dass Bewegung bei einer Arthrose keine Gefahr, sondern ein wichtiger Therapieansatz ist.
Auch im Swiss Medical Network setzt man auf GLA:D zur konservativen Behandlung von Arthrose. Die Ergebnisse sind erfreulich: Patientinnen und Patienten berichten von weniger Schmerzen, besserer Mobilität und einem aktiveren Alltag.
GLA:D ist somit ein vielversprechender konservativer Ansatz, um eine Arthrose ohne chirurgischen Eingriff in den Griff zu bekommen.
In den Physiotherapien und Sportzentren von Swiss Medical Network trainieren Sie wie die Profis. Wir kümmern uns um ihre Verletzungen und helfen Ihnen, neue Höchstleistungen zu erreichen.