Neurocentre

Das Neurocentre bündelt das gesamte medizinische und technische Know-how für die Diagnose, Behandlung und Therapie von Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems. Es bietet medizinische Dienstleistungen in der ganzen Schweiz an.

Wir tun unser Möglichstes, um

  • Eine schnelle und zuverlässige Diagnose zu stellen
  • Sie auf Ihrem medizinischen Weg zu begleiten
  • Sie vor jedem Eingriff oder jeder Behandlung über alle therapeutischen Möglichkeiten zu informieren
  • Ihnen die Empfehlungen unseres multidisziplinären Teams vorzustellen
  • Ihnen eine geeignete Behandlung anzubieten, indem wir die verschiedenen beteiligten Parteien koordinieren

Unser Angebot

Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems bei Erwachsenen
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Degenerative Erkrankungen (z. B. Parkinson)
Entzündliche Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
Kognitions- und Gedächtnis- störungen (z. B. Alzheimer-Krankheit)
Hirn- und Rückenmarkstumore
Wirbelsäulen- erkrankungen/ Bandscheiben- erkrankungen (z. B. Skoliose)
Schmerz
Epilepsie
Schlafstörungen
Periphere Nerven- oder Muskelerkrankungen (Neuropathien und Myopathien)
Aufmerksamkeits- defizitstörung mit/ohne Hyperaktivität (ADHD)

Unsere Fachgebiete

Neurologie

Neurochirurgie

Wirbelsäulenchirurgie

Neurologische Rehabillitation

Neuropsychologie

Psychiatrie und Psychotherapie

Nuklearmedizin

Viszeralchirurgie

Physiotherapie

Ergotherapie

Angepasste körperliche Aktivität

Logopädie

Informationen für Patienten

Das multidisziplinäre Team

Zweimal im Monat findet ein multidisziplinäres Kolloquium statt. An diesem Kolloquium nimmt ein Spezialist aus jeder betroffenen Disziplin teil. Die klinische Situation eines jeden Patienten wird erörtert, um eine eindeutige Diagnose zu stellen oder gemeinsam über die besten therapeutischen Optionen zu entscheiden.

Zweitmeinung

Die Zweitmeinung dient dazu, jeden Patienten besser zu informieren, damit er in voller Kenntnis der Sachlage der vorgeschlagenen Behandlung zustimmen kann oder nicht. Dies ist eine gängige Praxis, die auch spontan von den Ärzten des Neurucentre durchgeführt wird.

Unterstützende Pflege

Die unterstützende Pflege ist darauf ausgerichtet, Bedürfnisse zu erfüllen, die während der Krankheit und in deren Folge auftreten können. Dazu gehören Schmerzen, Müdigkeit, Ernährungsprobleme, motorische Störungen, soziale Schwierigkeiten und psychische Leiden.

Follow-up: Wir sind für Sie da

Die Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Behandlung. Sie wird vom Team des Neurocentre in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt durchgeführt und ermöglicht die Erkennung möglicher Schwächen und Nachwirkungen. Sprechstunden und Kontrolluntersuchungen werden mit dem Arzt vereinbart, der Sie zu gegebener Zeit darüber informiert.

Medizinisches Angebot

Memory-Beratung

Die Gedächtnissprechstunde ist ein Fachgebiet, das sich auf die Behandlung von Krankheiten spezialisiert hat, die das Gedächtnis und/oder alle anderen kognitiven und verhaltensbezogenen Funktionen beeinträchtigen. Sie ist für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit unerlässlich.

Polysomnographie

Die Polysomnographie ist ein diagnostischer Test für Menschen mit Schlafstörungen. Während der Nacht, während der Patient schläft, misst ein spezielles Gerät seinen Schlaf und zeichnet ihn anhand verschiedener grundlegender physiologischer Parameter wie Gehirn- und Atemtätigkeit, Sauerstoffgehalt usw. auf.

Aktigraphie

Die Aktigraphie ermittelt Ruhe- und Aktivitätsphasen mit Hilfe eines Aktigraphen, einem kleinen uhrähnlichen Instrument, das am Puls des Patienten befestigt wird und die motorische Aktivität über einen Zeitraum von meist ein bis zwei Wochen aufzeichnet. Dieses Instrument wird zur Untersuchung von Anomalien des Schlaf-Wach-Rhythmus, Hyperaktivität bei Kindern und Schlaflosigkeit eingesetzt.

Elektromyographie (EMG)

Bei der Elektromyographie werden die elektrischen Potentiale gemessen, die sich in einem Muskel während seiner willentlichen Kontraktion bilden. Bei der Untersuchung wird eine Elektrode mit einer feinen Nadel eingeführt, zunächst in Ruhe, dann während einer minimalen und maximalen Kontraktion.

Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie ist eine funktionelle Untersuchung von Nervensträngen. Mittels elektrischer Stimulation durch Elektroden, die auf der Haut über den Nerven angebracht werden, werden die Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der Reaktionen gemessen.

Evozierte Potenziale

Evozierte Potenziale sind neurophysiologische Tests, mit denen die Reaktionen des zentralen Nervensystems untersucht werden, um die Übertragung von sensorischen Reizen von der Peripherie zum Gehirn zu analysieren.

Doppler / Duplex der hirnversorgenden Arterien

Doppler ist eine nicht-invasive Diagnosemethode, die es ermöglicht, die grossen Blutgefässe im Hals per Ultraschall sichtbar zu machen und den inneren Blutfluss zu untersuchen.

Lumbalpunktion

Unter Lumbalpunktion versteht man die Entnahme von Liquor cerebrospinalis. Diese Proben werden zur Diagnose von Infektions- und Entzündungskrankheiten entnommen, insbesondere bei Erkrankungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks, aber auch zur Bestätigung der Diagnose einer Multiplen Sklerose.

Neuromuskuläre Biopsie

Eine neuromuskuläre Biopsie ist die Entnahme eines kleinen Teils eines Muskels oder eines Nervs - oder beides - zur histologischen Analyse. Die Biopsieentnahme ist für die Diagnose von Muskelkrankheiten und bestimmten Neuropathien unerlässlich.

Genetische Tests

Einige DNA-Anomalien können schwere Krankheiten oder Syndrome verursachen, andere wiederum prädisponieren für bestimmte Krankheiten. Gegenwärtig gibt es mehr als 8'000 genetische Krankheiten. Gentests werden in der Regel auf der Grundlage einer Blutprobe durchgeführt.

Elektroenzephalogramm (EEG)

Das Elektroenzephalogramm besteht in der Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Diese Untersuchung erfolgt mit Hilfe von Elektroden, die in direktem Kontakt mit der Schädelhaut angebracht werden und über ein Kabel mit einem Computer verbunden sind, der die Hirnaktivität verstärkt und aufzeichnet.

Neuropsychologische Beurteilungen

Ziel der neuropsychologischen Untersuchung ist die Erstellung eines Profils der kognitiven Fähigkeiten. Nach einer Anamnese führt der Neuropsychologe ein Assessment durch, das aus standardisierten psychometrischen Tests besteht, um die verschiedenen kognitiven Funktionen zu bewerten.

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen hat eine Prävalenz von 3 bis 7 %. Die Symptome bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, insbesondere die Aufmerksamkeitsstörungen. Unabhängig vom Alter ermöglicht eine neuropsychologische Untersuchung die Erstellung eines kognitiven Profils, um die Diagnose zu stützen und eine individuelle und multimodale Behandlung zusätzlich zu einer pharmakologischen Behandlung vorzuschlagen.

IQ-Test

Ein Intelligenzquotiententest (IQ) dient der Beurteilung der allgemeinen intellektuellen Leistungsfähigkeit. Er ist in der Regel Teil einer ausführlichen neuropsychologischen Untersuchung, kann aber auch allein durchgeführt werden, wenn der Arzt dies wünscht.

Legasthenie-Dysorthographie

Auch im Jugend- und Erwachsenenalter können bestimmte Schwierigkeiten fortbestehen und sich auf das Studium oder die Arbeitssuche auswirken. Um individuelle Massnahmen entsprechend den Stärken und Schwächen jeder Person vorzuschlagen, umfasst die Beurteilung nicht nur die Bewertung der Sprache, sondern auch anderer kognitiver Funktionen, wie Gedächtnis und Exekutivfunktionen.

Die neurologische Untersuchung

Bevor Sie einen Aufenthalt in einer unserer Einrichtungen in Erwägung ziehen, ist es manchmal notwendig, sich untersuchen zu lassen, um sicher zu sein, dass die Einbindung unserer auf neurologische Rehabilitation spezialisierten Kliniken notwendig ist.

Beurteilung der Fahrtüchtigkeit

Neurologische Erkrankungen, wie die Parkinson-Krankheit, beeinflussen die Fahrtüchtigkeit. In einigen Fällen kann ein neurologisches Gutachten erforderlich sein, um zu entscheiden, ob der Patient noch in der Lage ist, ein Auto zu fahren, und wenn ja, ob das Fahrzeug umgestaltet werden muss.

Chirurgische Eingriffe

Diskektomie mit Entfernung des Hernienfragments
Klassische Spondylodese
Dekompression mit minimalinvasiver Stabilisierung
Offene oder perkutane neuronavigierte Spondylodese
Vertebroplastie oder Kyphoplastie
Neuro-vaginale Chirurgie

Schmerzbehandlung

Nicht-invasive (konservative) Behandlungen

Invasive Behandlungen (interventionell/chirurgisch)

  • Lokale und systemische Injektionen (Infusionstherapie)
  • Spinale Infiltration
  • Behandlung mit Radiofrequenz, Thermo- oder Kryoablation
  • Neuromodulation
  • Neurostimulation

Unsere Ärzte & Ärztinnen

Centre Médical Montchoisi

Dr. med. Sarah Berrut

Spezialisierung
Neurologie, Neurologische Rehabillitation, Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose (MS) Mehr anzeigen
Clinique Valmont

Dr. med. Julien Bogousslavsky

Spezialisierung
Neurologie, Neurologische Rehabillitation, Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose (MS) Mehr anzeigen
Clinique de Genolier

Dr. med. Antonio Carota

Spezialisierung
Neurologie, Parkinson, Neurologische Rehabillitation
fallback-image
Clinica Ars Medica

Dr. med. Monika Raimondi

Spezialisierung
Neurologie
fallback-image
Privatklinik Bethanien

PD Dr. med. Heike Russmann

Spezialisierung
Neurologie
Clinique de Montchoisi

Dr. med. Dragana Viceic

Spezialisierung
Neurologie
Clinique de Genolier

Dr. med. Vera Sattelmeyer

Spezialisierung
Neurochirurgie
fallback-image
Clinique de Montchoisi

Dr. med. Cédric Mayer

Spezialisierung
Ophthalmologie (Augenheilkunde), Grauer Star (Katarakt), Augenchirurgie, Operationen an den Augenlidern, Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Trockene Augen, Hornhauterkrankungen, Augenentzündungen, Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), Augensprechstunden Mehr anzeigen
Swiss Visio

Dr. med. André Mermoud

Spezialisierung
Ophthalmologie (Augenheilkunde), Grüner Star (Glaukom), Augenchirurgie, Grauer Star (Katarakt), Operationen an den Augenlidern, Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Trockene Augen, Hornhauterkrankungen, Augenentzündungen, Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), Kinderaugenkrankheiten, Augensprechstunden Mehr anzeigen
Clinique de Genolier

Dr. med. Jean-Pierre Papazyan

Spezialisierung
Nuklearmedizin, Knochendichtemessung
Clinique Générale Ste-Anne

Dr. med. Philippe Otten

Spezialisierung
Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule – Zervikale Diskushernie, Hallux Valgus, Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule (LWS), Bandscheibenvorfall Brustwirbelsäule, Zervikale spondylotische Myelopathie, Osteoporose – Frakturen an der Wirbelsäule, Bandscheibenprothese | Künstliche Bandscheibe, Skoliose & Kyphose Wirbelsäulenverkrümmung, Spinalkanalstenose – Die Verengung des Spinalkanals, Spinale Tumore und Metastasen an der Wirbelsäule Mehr anzeigen
Clinica Ars Medica

Dr. med. Maurizio Pintucci

Spezialisierung
Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
Clinique de Montchoisi

Dr. med. Stefano Binaghi

Spezialisierung
Radiologie, Ultraschall, MRT, Mammographie, Computertomographie, Interventionelle Radiologie, Standard-Radiologie Mehr anzeigen
fallback-image
Clinica Sant'Anna

Dr. med. Gianluca Fetz

Spezialisierung
Radiologie
Clinique de Genolier

Dr. med. Anne-Sophie Knoepfli-Wilson

Spezialisierung
Radiologie, Standard-Radiologie, Mammographie, MRT, Computertomographie, Ultraschall Mehr anzeigen
Clinique de Genolier

Dr. med. Jean-Michel Zabot

Spezialisierung
Gefässchirurgie, Venenchirurgie, Thoraxchirurgie

Organisation

Wissenschaftlicher Ausschuss

Professor Thierry Moulin
Neurologe, Dekan der medizinischen Fakultät und ehemaliger Vizepräsident der Universität Franche-Comté, PU-PH an der Universität Franche-Comté, seit 1998 Leiter der Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum von Besançon. Thierry Moulin ist in der gleichen Einrichtung für die Forschungsabteilung Neuroimaging zuständig und seit vielen Jahren Professor für Neurologie. Zu seinen klinischen und Forschungsinteressen gehören neurologische Notfälle, Schlaganfall, Telemedizin, Neuroimaging und funktionelle MRT.

 

Professor Max Wintermark
Facharzt für Neuroradiologie und Berater für CT- und MRT-Bildgebung des Gehirns, des Halses und der Wirbelsäule, Perfusionsbildgebung, Schlaganfall, kardiale und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Max Wintermark ist ausserordentlicher Professor für Radiologie, Neurologie, Neurochirurgie und Biomedizintechnik und seit 2009 Leiter der Neuroradiologie am University of Virginia Hospital.

Koordinationsausschuss

Prof. Julien Bogousslavsky
Medizinischer Direktor Neurocentre Swiss Medical Network
Facharzt für Neurologie

Dr. Stefano Binaghi
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie

Dr. Monika Raimondi
Fachärztin für Neurologie

Dr. Vera Sattelmeyer
Fachärztin für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie

 

Marine Estrem
Direktorin der Clinique Valmont

Unser Netzwerk

Clinique de Genolier
Clinique Valmont
Clinique de Montchoisi
Clinique Générale Ste-Anne
Hôpital de la Providence
Clinique Montbrillant
Clinica Ars Medica
Privatklinik Bethanien