Thoraxchirurgie

Die Thoraxchirurgie behandelt Erkrankungen und Unfälle des Brustkorbes und seiner Organe, mit Ausnahme von Herz, Aorta und Speiseröhre. Lungentransplantationen werden allerdings von Universitätszentren durchgeführt.

Behandlungen im Bereich der Thoraxchirurgie

Es geht hier, genauer gesagt, um die Diagnose und operative Eingriffe bei Verletzungen und Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs und des Mittelfellraumes (Mediastinum). Dazu gehören Krebserkrankungen, Lungenkrebs ist weltweit die Krebserkrankung der höchsten Sterberate, Lungenmetastasen, Emphyseme, Lungenabszesse, Pleuraerkrankungen, Brustdeformitäten und -fehlbildungen (Kielbrust, Trichterbrust).

Beispiel

  • Bei Brustverletzungen kann es erforderlich sein, dass der Chirurg serielle Rippenfrakturen oder einen Brustlappen stabilisiert.
  • Die Pleurachirurgie betrifft Pleuraergüsse, Pneumothorax: Talkumpleurodese, Dekortikation, Pleurodese. Eine thorakale Sympathektomie ist bei übermässigem Handschweiss indiziert.
  • Die Mediastinoskopie ermöglicht die Biopsie von vergrösserten Lymphknoten oder verdächtiger Gewebe.
  • Lungenläsionen werden durch einfache Entfernung (Wedge-Resektion) oder durch Segmentektomie, Lobektomie beziehungsweise Bilobektomie oder gar eine Pneumonektomie behandelt. Bei diesen Verfahren wird gegebenenfalls gleichzeitig eine Rekonstruktion der Brustwand oder eine Resektion und Anastomose von Bronchien und/oder Arterien durchgeführt. Die behandelten Krankheiten betreffen in erster Linie Krebs, wobei eine, soweit möglich, vollständige operative Entfernung die einzige kurative Behandlung darstellt, sowie Metastasen einer Darmkrebserkrankung.

Die verwendeten Techniken

Durch die stetigen Fortschritte in der Medizin und Chirurgie haben die heutigen Thoraxchirurgen Zugang zu modernen Operationstechniken wie Laserchirurgie und zur minimal-invasiven Thoraxchirurgie beziehungsweise Thorakoskopie, auch «Schlüssellochchirurgie» genannt.

Thorakoskopie

Dieser minimal-invasive Ansatz ermöglicht es, die Brusthöhle mit einer kleinen Kamera und langen, dünnen chirurgischen Instrumenten zu erreichen. Das Verfahren erfordert mehrere kleine Schnitte von 2 cm Länge. Diese Technik wird derzeit bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten eingesetzt und hinterlässt nur sehr kleine Narben. Der Krankenhausaufenthalt ist kürzer und die postoperativen Schmerzen sind geringer als bei konventionell durchgeführten Operationsverfahren.

Manchmal jedoch ist der Rückgriff auf traditionellere Techniken unumgänglich.

Thorakotomie

Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem der Brustkorb durch einen langen Schnitt zwischen zwei Rippen geöffnet wird. Diese Technik kommt bei bestimmten grösseren Operationen zur Anwendung. Die Beweglichkeit in Schulter und Armen wird dabei nicht beeinträchtigt und der Schnitt führt zu keinen bleibenden Beeinträchtigungen. Vor der Operation ist es sinnvoll, eine Lokalanästhesie per Epiduralkatheter durchzuführen. Der Schmerz nach der Operation ähnelt dem einer gebrochenen Rippe. An der operierten Brustwand ist ein unangenehmes Gefühl zu spüren, das aber nach einigen Wochen verschwindet.

Die Sternotomie

Es handelt sich um eine chirurgische Operation zum Öffnen des Brustbeins, eines flachen Knochens in der Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen befestigt sind. Dieses Verfahren ermöglicht es, den dem Herzen gegenüberliegenden Mediastinalbereich zu erreichen und z.B. bei einer pathologischen Erkrankung des Thymus eine Thymektomie durchzuführen. Am Ende der Operation werden die beiden Teile mit Metalldrähten wieder verbunden. Diese Operation wird in der Regel gut verkraftet und der Patient kann nach etwa zwei Monaten wieder Sport treiben.

Thoraxdrainage

Nach jeder Öffnung der Brust werden ein oder zwei Drainagen in die Brusthöhle gelegt, um verbleibende Flüssigkeiten oder Luft abzuführen. Sie werden in der Regel nach einigen Tagen wieder entfernt.

Verwandte Disziplinen

Die Thoraxchirurgie erfordert darüber hinaus eine umfassende technische Ausstattung.

Videos

Treffen mit Prof. Weder, Leiter der Thoraxchirurgie (Privatklinik Bethanien)

Services for patients living outside Switzerland

GENOLIER PATIENT SERVICES is at your side if you're looking into finding the top specialists for thoracic surgery in Switzerland.

Find out more about our specific offer for international patients and request your personalised programme today.

Wir finden einen Spezialisten für Sie

News

Welcome to Professor Loïc Lang-Lazdunski